Als Gründe für ihre Zurückhaltung nennen sie die große Volatilität und Probleme, den Wert der digitalen Devisen zu messen. Dabei wächst das Interesse von Hedgefonds oder Family-Offices für den Kryptomarkt.
Als Gründe für ihre Zurückhaltung nennen sie die große Volatilität und Probleme, den Wert der digitalen Devisen zu messen. Dabei wächst das Interesse von Hedgefonds oder Family-Offices für den Kryptomarkt.
Bitcoin-Spot-ETF: Das musst jetzt du darüber wissen Hürden, Auswirkungen und Hoffnungen: Über die Zulassung eines Bitcoin-Spot-ETF wird viel diskutiert. Doch was ist das überhaupt und was würde ein Go der Behörden für den Bitcoin-Kurs bedeuten?
Fonds- und Private-Equity-Gesellschaften nehmen international wie auch in Deutschland eine zunehmend dominante Stellung in der Unternehmenslandschaft ein. Dadurch verschieben sich die Machtverhältnisse im Kapitalismus. Dennoch: Die Deutschland AG bringt der Asset-Manager-Kapitalismus nicht zurück.
Die Renditen sind hoch, der Zugang schwierig: Lange galt Private Equity als elitär. Allenfalls Profi-Anleger oder Menschen mit dickem Depot konnten mitmischen. Ein neues Finanzvehikel der EU soll das nun ändern – und weckt Hoffnungen bei Fintechs.
Weniger, nachhaltiger, umweltfreundlicher: Viele Menschen konsumieren an der einen oder anderen Stelle bewusst. Auch bei der Geldanlage geht das. Doch nicht jede Verheißung hält, was sie verspricht.
Am Mittwoch wurde die neue Verordnung für European Long-Term Investment Funds (Eltifs) in der Europäischen Union verabschiedet. Die überarbeitete Struktur wird von einigen Investoren als „Game Changer“ für die Nutzung der Privatmärkte durch Privatinvestoren bezeichnet.
Welche Rolle spielen Private Markets in einem ausgewogenen Portfolio, auf welche Bereiche setzen Family Offices innerhalb dieses Sektors und sind Private Markets ein geeignetes Instrument, um sich als Family Office von Vermögensverwaltern und Privatbanken abzugrenzen?
Stephan Paxmann, Leiter Innovation und Digitalisierung der LBBW, spricht im Interview mit Citywire über die Krypto-Strategie des Asset Managers.
er Markt für Künstliche Intelligenz hat mit ChatGPT enorm an Schwung gewonnen und wird auch in den kommenden Jahren das Zugpferd der Techbranche bleiben. „Wir erwarten nun, dass die Umsätze der KI-Industrie zwischen 2022 und 2027 um das 15-fache wachsen. Dies wird die KI wahrscheinlich zu einem der am schnellsten wachsenden und größten Segmente innerhalb […]
Die Europäische Investitionsbank (EIB) und Graphenix Development (GDI) haben einen Vertrag über einen eigenkapitalähnlichen Kredit von 20 Millionen Euro unterzeichnet. GDI entwickelt damit eine neuartige Silizium-Anoden-Technik für Elektrofahrzeuge, die die Abhängigkeit von Graphit reduzieren soll.
Die US-Börsenaufsicht hat börsengehandelte Bitcoin-Fonds genehmigt. Was sich durch die neuen ETFs alles ändert – und was das für deutsche Anleger bedeutet.
Im vergangenen Jahr mussten 297 Jungfirmen in Deutschland aufgeben. Besserung ist nicht in Sicht: Experten rechnen damit, dass die Zahl der Insolvenzen 2024 noch einmal zunimmt.
Am Vortag ist es noch eine Falschmeldung nach einem Kontenhack, aber jetzt ist es offiziell: Die US-Börsenaufsicht SEC macht den Weg für börsengehandelte Bitcoin-Fonds frei. Alle ausstehenden Anträge werden genehmigt.
Es geht um Zahlungen im Milliardenhöhe. Die Finanzmarkt-Infrastruktur der Notenbanken soll modernisiert werden.
Was wird im neuen Jahr wichtig? Alexey Utkin, VP Finance Practice und leitender Lösungsberater bei DataArt, wagt einen Ausblick auf 2024.