Bei der Datenintegration und -transformation wurden in den vergangenen Jahren gewaltige technische Fortschritte gemacht. Dennoch sehen sich Unternehmen der Herausforderung gegenüber, dass Informationen an den unterschiedlichsten Speicherorten sowie in vielen verschiedenen Formaten und Strukturen hinterlegt sind – man spricht hier von Datenfragmentierung. Daher bedarf es einer guten Datenintegrationsstrategie – doch wie kann diese aussehen?
Trends
Open Finance: Warum die Finanzbranche einen übergreifenden API-Standard braucht
Deutschlands Bankenlandschaft gleicht einem Flickenteppich. Jede Bank hat ihre eigenen API-Schnittstellen. Dieser Wildwuchs behindert die Entwicklung von Finanzanwendungen. Die Lösung ist eine standardisierte API-Infrastruktur für die Finanzwirtschaft.
Fünf unserer bisher beliebtesten Prognosen zu Krypto im Jahr 2024
Wir haben die interessantesten Krypto-Prognosen für das nächste Jahr zusammengestellt. Hier finden Sie alle kreativen Vorhersagen für 2024: von KI-Assistenten, Stablecoins und NFTs. Welche werden Ihrer Meinung nach am wahrscheinlichsten eintreten?
Künstliche Intelligenz: KI für 2024 ist generativ, demokratisch und ethisch
Künstliche Intelligenz (KI) etabliert sich zunehmend als integraler Bestandteil von immer mehr Lebens- und Geschäftsbereichen. Die Aachener Inform GmbH, ein Anbieter von KI-basierten Optimierungssoftwarelösungen, prognostiziert in einer Pressemitteilung vom Dezember sieben KI-Trends, die seiner Auffassung nach 2024 und darüber hinaus eine Vielzahl von Branchen und gesellschaftlichen Praktiken beeinflussen werden.
Das sind die ETF-Trends 2024
Jason Xavier, Head of EMEA ETF Capital Markets bei Franklin Templeton, erläutert die Trends, die er für 2024 erwartet. Diese stellt er im Detail vor.
Theorie: Warum SRTs für Investoren eine Alternative zu AT1-Bonds sein könnten
Der Ausfall der Additional Tier 1-Bonds der Credit Suisse lässt Profianleger nach Alternativen dazu suchen. Eine Möglichkeit ist nach Ansicht von AXA IM Alts der “Significant Risk Transfer” (SRT).
Europäische Marktaufseher wollen neue Regeln für Fondsnamen
Die Europäische Wertpapier- und Marktaufsichtsbehörde Esma hat neue Richtlinien für die Namen nachhaltiger Fonds vorgeschlagen. Die Behörde will so gegen Greenwashing vorgehen und sicherstellen, dass Fondsnamen die Anlageziele und -strategien des jeweiligen Fonds widerspiegeln. Ein Fonds, der die Abkürzung “ESG” im Namen verwendet, müsste dann künftig etwa mindestens 80 Prozent seiner Investitionen in ESG-konforme Vermögenswerte […]
ESG-Investments 2024: Chancen durch Fortschritt und Klarheit
Eine kürzlich durchgeführte Studie ergab jedoch, dass die überwältigende Mehrheit der von Climate Action (CA) 100+ anvisierten Unternehmen die Erwartungen an den gerechten Übergang nicht erfüllt. Ziel ist es, dass sich 50 % der CA 100+-Unternehmen zu einem gerechten Übergang verpflichten, bevor die nächste Net Zero Company Benchmark veröffentlicht wird. Zu den wichtigsten Faktoren, die […]
„Die Firma Deutschland schrumpft“
Die deutsche Wirtschaft steckt in einer Konjunkturflaute. Verbände sehen als Grund auch viele hausgemachte Probleme: Investitionen bleiben aus, der Standort verliere an Wettbewerbsfähigkeit. Nun soll die Politik handeln.
Die meistgelesenen institutionellen Artikel 2023
Welches sind die vermögendsten Familien des Planeten, wie liefen die Geschäfte des Atomfonds Kenfo und natürlich der Immobilienmarkt – diese und weitere institutionelle Artikel gehörten zu den zehn meistgelesenen des Jahres 2023.
Cathie Wood von ARK Invest: Spot-Bitcoin-ETFs kurzfristig “Sell the News”-Ereignis
Die CEO von ARK Invest Cathie Wood glaubt, dass einige Anleger kurzfristig verkaufen werden, sobald die Zulassung des Spot-Bitcoin-ETFs vorliegt.
Indien neu im EMD-Index: Das halten institutionelle Investoren davon
Die erstmalige Berücksichtigung von indischen Lokalwährungsanleihen im marktbreiten J.P. Morgan GBI-EM Global Diversified Index und anderen Sub-Benchmarks ab Mitte 2024 stößt auch hierzulande auf Interesse.
Digitalminister Wissing kritisiert KI-Gesetz der EU
Volker Wissing sieht ausgerechnet europäische Hersteller stark benachteiligt. Schließen sich Frankreich und Italien an, könnte das weltweit erste KI-Gesetz in weite Ferne rücken.
Studie zeigt: ESG-Aspekte rücken bei Investoren in den Hintergrund – nachlassendes Interesse vor allem bei Millennials und Generation Z
Laut einer Studie der Stanford University und der Hoover Institution wurde 2023 ein Rückgang der Unterstützung für ESG-Themen festgestellt – vor allem bei jungen Anlegern. Kaum Veränderungen gab es hingegen bei den Baby Boomern und der stillen Generation.
Fahrplan für eine datengesteuerte Zukunft
Trends wie Künstliche Intelligenz (KI), Machine Learning (ML) und Predictive Analytics verändern die Art und Weise, wie Unternehmen Daten nutzen. Um die Möglichkeiten dieser Technologien ausschöpfen zu können, ist jedoch ein agiles und zukunftsorientiertes Datenmanagement nötig.





