Der Bitcoin-Spot-ETF steht vor der Tür. Laut Michael Saylor wird er die Wall Street verändern wie seit langer Zeit nicht mehr.
Der Bitcoin-Spot-ETF steht vor der Tür. Laut Michael Saylor wird er die Wall Street verändern wie seit langer Zeit nicht mehr.
PwC-Studie „Digitalisierung im Finanz- und Rechnungswesen 2023“: Knapp 60 Prozent der befragten Unternehmen arbeiten an umfassender Transformation der Finanzfunktion / Personalknappheit und Regulatorik erhöhen Technologiedruck / Knapp 20 Prozent der Befragten würden einen vollumfänglichen Datenabzug im Zuge der Abschlussprüfung gestatten.
Anup Kumar, EVP & global head of services at Linedata, discusses the integration of Generative AI in fund management and its transformative impact. Navigating AI’s transformative wave: unpacking the impact of Generative AI for fund management In the ever-evolving landscape of fund management, the recent surge in Generative AI (GenAI) adoption has propelled artificial intelligence […]
The report by Deloitte Luxembourg and end-to-end wealth management platform FNZ draws insights from illustrative case data and analyses public financial data from 30 global private banks, representing over $5 trillion in client assets.
Actively managed ETF assets reached a “new milestone” recently, according to industry data.The products hit US$700.4 billion of assets under management (AUM) globally, according to ETFGI, an ETF market data provider.
Capital: Mister Faux, in Ihrem Buch „Number Go Up“ beschreiben Sie, wie sich die Kryptoblase erst immer größer wurde und dann platzte – weil die Preise eben nicht immer weiter steigen konnten.Nun gibt es auf einmal wieder ein Comeback der Kryptomärkte, der Bitcoin liegt wieder bei über 40.000 Dollar. Was halten Sie davon?
Die letzten 12 Monate gehörten zu den schwierigsten in der jüngeren Geschichte der Buyout-Branche, da die Beschaffung von privatem Kapital auf ein Fünf-Jahres-Tief fiel und die Investoren mit ihrem Geld wählerischer wurden, sagten Führungskräfte und Berater der Branche gegenüber Reuters.
Zeiten ändern sich. Vieles ist im Wandel begriffen. Das gilt auch für das Anlageverhalten institutioneller Investoren. Der Bundesverband Alternative Investments e.V. (BAI) ist hierzulande die assetklassen- und produktübergreifende Interessenvertretung für Alternative Investments. Chefredakteur Alexander Heftrich sprach mit Dr. Philipp Bunnenberg, Leiter des Bereichs Alternative Markets beim BAI, zu den Ergebnissen des aktuellen „Investor Survey“.
In Deutschland gibt es etwa 90 Versorgungswerke, die für unterschiedliche Berufsgruppen spezielle Rentenangebote bereithalten. Unter diesen Gruppen sind auch Apotheker, die vor der Entscheidung stehen, ob die vorgezogene Altersrente eine sinnvolle Option für sie ist. Mit über einer Million Mitglieder insgesamt spielen die Versorgungswerke eine bedeutende Rolle in der Absicherung im Alter.
Mit der Anerkennung der 1500. Stiftung hat die Hansestadt Hamburg ihre Position als Stiftungshauptstadt Deutschlands gefestigt. Die neue Stiftung einer namentlich nicht genannten Privatperson aus Hamburg verfüge über ein Vermögen von drei Millionen Euro, das unterschiedlichen sozialen Zwecken zugute kommen soll, teilte die für die Anerkennung der Stiftungen zuständige Justizbehörde am Dienstag mit.
Wald korreliert wenig mit anderen Anlageklassen, kann Inflationsschutz bieten, dabei langfristige Erträge und Planbarkeit liefern und zaubert Pluspunkte in Sachen ESG und Steuerung ins Portfolio. Kurzum, die Gründe, warum institutionelle Investoren gern mehr investieren würden, sind vielfältig. Doch es gilt einiges zu beachten. Ein Überblick.
Die ELTIF-Reform sorgt dafür, dass diese alternative Anlageklasse endlich für breite Anlegerschichten zugänglich wird. TiAM FundResearch sprach exklusiv mit Sofia Harrschar, Head of Alternative Investments bei Universal Investment, über Chancen und Risiken des ELTIF 2.0.
BlackRock befindet sich auf der Zielgeraden im Rennen um einen Bitcoin Spot ETF. Bedenken der SEC will der Asset-Manager ausräumen.
Der Digitalverband Bitkom hat anlässlich des KI-Aktionsplans der Bundesregierung einige Ergebnisse einer Umfrage zum Thema veröffentlicht. Sie zeigen, dass der Großteil der Deutschen das Thema KI als Chance betrachtet.
Die ZDF-Dokumentation von Jochen Breyer über Hochvermögende und die Rolle von Steuerkanzleien sorgt für Wirbel. Insbesondere bei Vertretern aus der Private-Clients-Branche kommt die Reportage naturgemäß nicht gut an.