In der Mittagsfolge sprechen wir heute mit Julius Lühr, Principal von Acton Capital, über die Schließung seines neuen Fonds VI mit einem Volumen von 225 Millionen Euro.
In der Mittagsfolge sprechen wir heute mit Julius Lühr, Principal von Acton Capital, über die Schließung seines neuen Fonds VI mit einem Volumen von 225 Millionen Euro.
Wenn Deutschland wieder ein Gründerland werden soll, müssen die Rahmenbedingungen stimmen. Das hat der Gesetzgeber auch erkannt und zuletzt mit dem Zukunfts-finanzierungsgesetz einen bunten Strauß von Vorschlägen geflochten. Für Gründer bieten sich so neue Chancen.
Krypto-Geschäfte drohen dem Zugriff der Aufsicht zu entgehen, wenn die Gesetzgeber die Definition dessen, was eine Bank ausmacht, nicht ausweiten. Davor warnt Andrea Enria, Chef des EZB-Bankenaufsichtsgremiums.
Der Softwarekonzern reagiert auf die knappe Marktlage bei Prozessoren und produziert künftig selbst. Für den Marktführer bei KI-Chips ist das keine gute Nachricht.
Die Vermittlungsplattform Airbnb setzt bei ihren Angeboten verstärkt auf künstliche Intelligenz und arbeitet etwa an einem personalisierten »Reise-Concierge«. Für seine Pläne hat sich das Unternehmen nun verstärkt.
Die älteste Kryptowährung Bitcoin hat in den letzten Wochen nach einer monatelangen Seitwärtsbewegung eine deutliche Aufwärtstendenz gezeigt. Als Ursache wird die möglicherweise unmittelbar bevorstehende Zulassung eines ersten Bitcoin-Spot-ETFs in den USA ausgemacht. Doch was passiert mit dem BTC-Kurs, sollte der Antrag doch abgelehnt werden? Das sagen Experten.
Das weltweit führende Blockchain-System von JPMorgan ermöglicht es Unternehmen, programmierte Zahlungen anzuweisen. Siemens nutzt das neue Feature bereits.
Die Großbanken Goldman Sachs und BNP Paribas haben sich an einer Finanzierungsrunde für das Blockchain Start-up Fnality beteiligt. Das berichtet das Nachrichtenportal Bloomberg. Insgesamt konnte das britische Blockchain-Unternehmen 95,2 Millionen US-Dollar einsammeln. Neben Goldman Sachs und BNP Paribas investierte unter anderem auch der Vermögensverwalter Wisdom Tree.
Die Bundesregierung will fast 20 Milliarden Euro in die Infrastruktur für Wasserstoff investieren.
Die Bundesregierung hat das Zukunftsfinanzierungs- und das Wachstumschancengesetz auf den Weg gebracht. Welche Auswirkungen haben die neuen Regelungen für institutionelle Investoren? dpn hat nachgehakt.
Investitionen in Spezialfonds sind eigentlich nur für professionelle Anleger möglich. Durch bestimmte Konstruktionen können jedoch auch normale Verbraucher Zugang zu Spezial-AIF erhalten. Diese könnten die Risiken jedoch nicht abschätzen. Spezialfonds sollten deshalb weiterhin nur für professionelle Investoren zugänglich sein, warnt die Bafin.
BMWs Kobaltproblem legt die Lebenslügen der deutschen Wirtschaft offen.
The report was based on the findings of a survey of 13,000 people in conjunction with YouGov. The respondents were based in the U.K., Spain, Germany, France, Sweden, and the United States.
Der weltgrößte Vermögensverwalter Blackrock will in den USA einen ETF auf Ether registrieren. Die Nachricht hellt die Stimmung am Digital-Assets-Markt bedeutend auf. Zugleich kommt der Lender Celsius, dessen Kollaps den Krypto-Winter 2022 mit angestoßen hatte, beim Gang aus der Insolvenz voran.
Als aktivistischer Investor in schlecht gemanagten Konzernen betätigt sich Zementbaron Thomas Schmidheiny seit rund einem Jahr. Jetzt mischt er auch in der Start-up-Szene mit: Gerade hat sein Family Office Spectrum Value Management in einer Seedrunde in das Berner Jungunternehmen Spacetek Engineering investiert.