Trends

M&A schlägt IPO

M&A schlägt IPO

Kurze Bestandsaufnahme: Rund 800 deutsche Unternehmen sind börsennotiert, davon wies rund die Hälfte (408) zum Ende 2022 einen Börsenwert von über 100 Mio. EUR auf. Aus Sicht professioneller Anleger erlangt man damit gerade einmal den Status „Small Cap“ (Quelle: GoingPublic 1/2023). Rund 25% davon, also ca. 100, kann man als börsennotierte Familienunternehmen einstufen (Quelle: Unternehmeredition […]

mehr lesen
Wie Fußballtransfers in die institutionelle Kapitalanlage passen

Wie Fußballtransfers in die institutionelle Kapitalanlage passen

Wachsende Umsätze, steigende Ablösesummen: Der Profifußball ist ein Wachstumsmarkt. Und institutionelle Investoren können sich durch die Finanzierung von Spielerwechseln daran beteiligen. Wie das funktioniert und warum es bislang so gut wie keine Zahlungsausfälle in diesem Segment gibt, erläutert Stephan Schnippe, Geschäftsführer der Score Capital AG.

mehr lesen
SPACs // Die Rolle von Vorratsgesellschaften für den globalen Finanzmarkt

SPACs // Die Rolle von Vorratsgesellschaften für den globalen Finanzmarkt

Ein Unternehmen, das sich Kapital über die Börse beschafft, wählt in der Regel den Weg des „Initial Public Offering“ – kurz: IPO. Abweichend hiervon gründet man eine Vorratsgesellschaft, deren Aktien ebenfalls an der Börse gehandelt werden. Diese Gesellschaften werden als Special Purpose Acquisition Companys – kurz: SPACs – bezeichnet.

mehr lesen
Goldman Sachs Umfrage: Ungebrochenes Anlegerinteresse an Privatmärkten trotz Verlangsamung im Fundraising

Goldman Sachs Umfrage: Ungebrochenes Anlegerinteresse an Privatmärkten trotz Verlangsamung im Fundraising

Laut einer aktuellen Private-Markets-Umfrage von Goldman Sachs im Zeitraum Juni/Juli 2023 unter mehr als 200 Investoren (Limited Partnern, LPs) und Fondsmanagern (General Partnern, GPs), über unterschiedliche Privatmarktstrategien hinweg, herrscht im Vergleich zum Vorjahr zunehmender Optimismus, was Investment-Opportunitäten im Bereich Alternative Assets angeht: 64% der Befragten konstatieren eine Verbesserung des Anlageumfelds, 22% nehmen eine Stabilisierung wahr. […]

mehr lesen

Partner

Podcast