Prozessauftakt gegen Sam Bankman-Fried, Teilerfolg von Ripple und Investment-Vorlieben von Krypto-Nutzern: Die Krypto-News der Woche.
Prozessauftakt gegen Sam Bankman-Fried, Teilerfolg von Ripple und Investment-Vorlieben von Krypto-Nutzern: Die Krypto-News der Woche.
Mustafa Suleyman kennt die Möglichkeiten von künstlicher Intelligenz so gut wie kaum ein anderer. Der Gründer von gleich zwei bahnbrechenden Start-ups warnt in einem Buch vor den Gefahren durch KI. Warum?
Die sogenannte „Kambrische Explosion“ bezeichnet einen kurzen Zeitraum vor mehreren Hundert Millionen Jahren, in dem es zu einer plötzlichen Vermehrung von komplexen Lebensformen kam und die Urformen praktisch aller Tierstämme entstanden. Vor etwa einem Jahr begann das, was mittlerweile oft als „zweite kambrische Explosion“ bezeichnet wird.
Joachim Hertzberg ist Direktor am Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz. Er spricht über den Computerfortschritt auf dem Bauernhof – und was alles dazu gehört.
InQubeta ist ein äußerst faszinierendes neues DeFi-Projekt, das sich mit den herkömmlichen Anlagemöglichkeiten auseinandersetzt, indem es eine alternative Möglichkeit schafft, in KI zu investieren und von den Vorteilen solcher Investitionen zu profitieren. Bislang wurden bereits über 3,4 Millionen US-Dollar in den InQubeta-Vorverkauf investiert, frühe Investoren haben innerhalb weniger Monate ihre Anlagen verdoppelt.
„Megatrends können ökologischer oder sozialer Natur sein und dienen aufgrund ihrer weltweiten Reichweite als starke Triebkräfte für säkulare Investmenttrends, die branchen- und sektorübergreifend sind“, sagt Hamish Chamberlayne von Janus Henderson Investors. Einer dieser Megatrends ist die „Electrification of Everything“.
Trends in der Immobilien-Branche: Institutionelle Investoren setzen verstärkt auf eine breitere Diversifizierung und planen, ihre Allokationen in Nordamerika und Asien zu verdoppeln.
Bayerns Innenminister Joachim Herrmann beim Festakt 100 Jahre Bayerische Ärzteversorgung: Großartige Erfolgsgeschichte – Vorausschauende und vielfach ausgezeichnete Risikovorsorge ist beispielhaft in Deutschland – Berufsständische Versorgungswerke müssen erhalten bleiben
ue Trends, innovative Techniken, kreative Ansätze – das ZIA-Innovationsradar rückt bahnbrechende Neuerungen der Immobilienwirtschaft in den Blick. Jetzt stand auf der Expo Real in München wieder eine wichtige Entscheidung an. Mit dem Etikett „Outstanding Innovation 2023“ wurden ausgezeichnet: OTTO DÖRNER Entsorgung GmbH, Art-Invest Real Estate Management GmbH & Co. KG, Eike Becker Architekten GmbH, Ecoestate […]
Bis Jahresende haben Kreditinstitute noch Zeit, die strengeren Regelungen der Bafin umzusetzen.
Eine Prise Bitcoin stabilisiert das Portfolio Das Interesse an Bitcoin und Co nimmt wieder zu. Dabei investieren Anleger nicht nur wegen der Aussicht auf potenzielle Kursgewinne, sondern zunehmend auch wegen eines erwarteten Diversifikationseffekts. Allerdings eignet sich die Kryptowährung nur begrenzt als Stabilisator.
„Unternehmen müssen in der Lage sein, ihre Initiativen in einem kapital- und kapazitätsbeschränkten Umfeld zu priorisieren, ihre Projekt- und Produktinitiativen schnell zu analysieren und anzupassen und unternehmenskritische Entscheidungen zu treffen, die zu bedeutsamen Ergebnissen führen. Entscheidend ist hierbei die Verbindung zwischen der Unternehmensstrategie und der Art und Weise, wie im gesamten Unternehmen gearbeitet wird.“
Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sind zwar an Künstlicher Intelligenz (KI) und Automation interessiert, verfügen aber über weniger Investitionskapital als Großunternehmen. KMU können sich aber durch KI und Automation wettbewerbsfähig machen, fand eine Umfrage der britischen Firma Constant Contact heraus.
Das industrial Metaverse könnte die Interaktion zwischen dem Mensch und der digitalen Welt für immer verändern. Laut Marktforschern ist aktuell Siemens der führende Anbieter für diese Technologie.
Der Druck auf die Mobilfunknetzbetreiber ist hoch, ihre Abhängigkeit von China zu reduzieren. Doch das dürfte nur der Auftakt sein: Auch Betreiber anderer kritischer Infrastrukturen müssen sich auf weitere Maßnahmen gefasst machen.