Sie investieren hohe Summen: vermögende Kunden und sogenannte High Net Worth Individuals. Wie sie mit der Inflation umgehen und wohin sie Gelder umschichten, könnte für Privatanleger ein Fingerzeig sein.

Sie investieren hohe Summen: vermögende Kunden und sogenannte High Net Worth Individuals. Wie sie mit der Inflation umgehen und wohin sie Gelder umschichten, könnte für Privatanleger ein Fingerzeig sein.
Die Tech-Investorin hängt mit ihrem Flaggschifffonds ARKK den gesamten Markt ab, trotzdem fließt Geld ab. Das mag überraschen – hat aber Gründe.
In einer globalisierten und umweltbewussten Welt wird deutlich, dass Nachhaltigkeit und Profitabilität keine unvereinbaren Ziele sind, sondern zwei Seiten einer Medaille. Immer mehr Unternehmen erkennen, dass Investitionen in unseren Planeten nicht nur die Umwelt schützen, sondern auch positive Auswirkungen auf ihre langfristige finanzielle Stabilität haben können. Dieselben technologischen Entscheidungen, die es einer Organisation ermöglichen, ihre […]
Die weltweiten Unsicherheiten haben deutlich spürbare Konsequenzen für Fintechs. So brachen die Investitionen in den Start-Ups global um über 50 Prozent ein.
KI kann bei wichtigen Entscheidungsprozessen helfen – wenn sie diese vorurteilsfrei, antidiskriminierend und ethisch, kurz „unbiased“, trifft. Welchen Beitrag kann dabei Open Source Data Science leisten?
Dass diese Anlageformen auch jetzt wieder sehr stark gesucht werden, ist an den aktuellen Kapitalmarktströmen sehr gut abzulesen, denn das internationale Kapital strömt derzeit in den US-Anleihemarkt. Hier sind besonders die kurzfristigen Laufzeiten gesucht, denn sie bringen momentan bei keinem Risiko eine Rendite von 5,4 Prozent.
Edelmetalle sollen an Wert gewinnen. Warum Anleger vermehrt auf Edelmetalle setzen und wie die Geldpolitik die Investitionen beeinflusst: Die Diversifikationseffekte von Edelmetallen im Portfolio gewinnen an Bedeutung. Laut einer Umfrage des Online-Anbieters Bullion Vault, dem weltweit größten Anbieter für Edelmetalle, gaben innerhalb von drei Jahren 39 Prozent der Befragten an, dass sie in Edelmetalle investieren. […]
Wenn Vermögensverwalter einen Fonds starten wollen, reicht eine gute Idee noch lange nicht aus. Bis zum eigenen Vehikel müssen viele Entscheidungen getroffen werden: Alleine in Deutschland gibt es Dutzende Kapitalverwaltungsgesellschaften, dazu kommen Standorte mit unterschiedlichen Rechtsformen, Steuergesetzen und Aufsichtsbehörden. Welche Faktoren und Kriterien Fondsinitiatoren vor dem Start beachten sollten.
The number of verified smart contract applications increased notably in Q2 2023, despite disadvantageous market circumstances.
Israel zählt weltweit zu den führenden Standorten für Tech-Unternehmen. Das jedoch könnte sich durch die Justizreform der Regierung in dramatischem Tempo ändern.
Architecture at high risk of automation Investment bank Goldman Sachs made headlines in March with its prediction that AI could replace the equivalent of 300 million jobs globally across all industries. The researchers estimated that 37 per cent of architecture and engineering work tasks “could be automated by AI”, placing it among the most-exposed industries. […]
Die institutionellen Investoren sind im Juli erneut zuversichtlicher geworden. Das vom Finanzdienstleister State Street ermittelte weltweite Anlegervertrauen, in das auch Schweizer Daten einfliessen, ist gegenüber Juni auf 96,2 von revidierten 95,4 Punkten gestiegen, wie es in einer Mitteilung vom Donnerstag heisst. Der Index hat sich somit den siebten Monat in Folge verbessert. Beim State Street […]
Berners-Lee setzte sich vor mehreren tausend Entwicklern für einen persönlichen Assistenten im Stil von ChatGPT ein, der aber nicht das Sprachmodell der großen Tech-Player noch mächtiger mache. Er stelle sich einen Dienst vor, den er «Charlie» nenne: «Charlie ist eine künstliche Intelligenz, die nur für mich arbeitet.
Single, Multi oder Embedded: Wenn es um Family Offices geht, verschwimmen die Grenzen. Was macht aktuell die unterschiedlichen Formen aus, worum kümmern sie sich – und ab wann kommen sie infrage? Oliver Schmitt von Rödl & Partner beantwortet die Fragen im ersten Teil der Family-Office-Serie.
Der Bereich Alternatives verzeichnete im zweiten Quartal ein Nettomittelaufkommen in Höhe von €3,9 Milliarden. Ursächlich für diese Verbesserung waren Nettozuflüsse von €5,1 Milliarden in Illiquid Alternatives, vor allem bedingt durch ein signifikantes Immobilien-Mandat. Dem gegenüber verbuchten Liquid Real Assets Nettomittelabflüsse von minus €1,2 Milliarden. ESG-Produkte standen über alle Assetklassen übergreifend für €1,9 Milliarden an Nettomittelzuflüssen […]