Der Druck auf Bitcoin-Miner war im letzten Jahr enorm. Zahlreichen Mining-Unternehmen standen vor der Insolvenz. Wie sieht es derzeit auf dem umkämpften Markt aus? Lohnt sich Bitcoin-Mining wieder?
Trends
Worauf es in der Künstlichen Intelligenz jetzt ankommt
Neue KI-Systeme wie ChatGPT beeindrucken durch das, was sie schon heute leisten. Doch das, was sie können, steht nur für einen Teil unserer Denkfertigkeit. Und um wirtschaftlich erfolgreich zu sein, braucht es überdies noch etwas anderes.
SMART CONTRACTS: Wenn die Blockchain die Regierung entlässt
Der digitale Staat könnte in Zukunft autonom Entscheidungen im Sinne des Volkes treffen – doch was nach mehr Demokratie klingt, hat auch Schattenseiten.
13 millionenschwere Startups, die jeder kennen sollte
Auch im April konnten einige Startups, Scaleups und Grownups trotz anhaltender Krisenstimmung wieder üppige Millionenbeträge einsammeln. Darunter die Unternehmen 4.screen, KoRo, Enter, LI.FI, DZ4 und Quantica.
Immobilienfinanzierungen: „Steigende Ausfälle sind wahrscheinlich“
Refinanzierungen im Immobiliensektor werden laut Josef Pschorn, Portfoliomanager bei der Münchner Boutique XAIA, aufgrund höherer Refinanzierungskosten und einer restriktiveren Kreditvergabe deutlich schwieriger. Josef Pschorn warnt vor einer steigenden Anzahl von Zahlungsausfällen und erklärt, welche Marktsegmente besonders anfällig für Verluste sind.
Fünf Meinungen: Gehören Krypto-Assets in die Vermögensverwaltung?
Das Angebot an digitalen Vermögenswerten wächst rasant. Immer mehr Finanzinstitute bieten digitale Assets an. Kryptowährungen haben sich von ihrem Absturz erholt und sind seit Januar wieder im Rally-Modus. Gleichwohl lässt die Transparenz der Vermögenswerte und Angebote nach wie vor zu wünschen übrig. Gehören Kryptos trotzdem in die Vermögensverwaltung? Fünf Meinungen.
Fed hat vorerst genug
Die US-Notenbank hat gestern das Zielband für den Leitzins nochmals um 25 Basispunkte auf 5,00–5,25 % erhöht. Auf der Juni-Sitzung wird die Fed aller Voraussicht nach nicht weiter an der Zinsschraube drehen und eine längere Zinspause erklären.
Nur fünf der DAX 40-Unternehmen nutzen Chatbots
GISMA-Studie: E.ON und Volkswagen bieten die meisten Kontaktmöglichkeiten an Nur 13 Prozent der DAX 40-Unternehmen nutzen Chatbots. Das hat eine Untersuchung der GISMA University of Applied Sciences ergeben. Hingegen stellen alle DAX 40-Unternehmen eine Telefonnummer zur Verfügung, auch wenn es sich dabei teilweise nur um einen Verweis im Impressum handelt. Ebenfalls beliebt ist der Kontakt […]
Wie JPMorgan sich die Reste der First Republic Bank einverleibte
Die amerikanische Großbank JPMorgan Chase hat die angeschlagene First Republic Bank gekauft und ist damit noch weiter gewachsen. Wie der Deal zustande kam und welche Rolle JPM-Chef Jamie Dimon spielte
Kein Spaß mehr mit Spacs
Mehr als zwei Jahre lang schien der Hype um Spacs grenzenlos. Doch so schnell, wie der Boom um diese speziellen Börsenvehikel entstand, so schnell ist die Blase geplatzt. Viele Spacs wurden abgewickelt oder kämpfen ums Überleben, wie die Vermögensverwaltung Huber, Reuss & Kollegen berichtet.
Die Panik der Politik vor der künstlichen Intelligenz
Die EU plant die weltweit erste umfangreiche KI-Regulierung. Dabei konzentriert sie sich auf die falschen Gefahren – und dürfte Europas Rückstand bei der Digitalisierung noch verschlimmern.
KI rüttelt an den Jobs der Finanzindustrie: Schaffen wir uns ab?
Gestern verkündete das US-Unternehmen IBM, künftig in seiner Verwaltung auf einen recht großen Teil künstliche Intelligenz (AI) zu setzen. CEO Arvind Krishna erklärte in einem Interview, in den kommenden fünf Jahren könnten 30 Prozent der Back-Office-Stellen durch die KI und Automation ersetzt werden.
Bundestagsbeschluss zu eWpG kommt bis Ende des Jahres
Das Zukunftsfinanzierungsgesetz soll bis Ende des Jahres beschlossen werden. Damit können Unternehmen in Zukunft Aktien auch über die Blockchain ausgeben.
Krypto-Branche kommentiert britischen Regulierungsvorschlag
Dem britischen Finanzministerium wurden Probleme genannt, über die man noch einmal sprechen sollte. Aber im wesentlichen wurde der Regulierungsansatz begrüßt.
CHINACharting and Mapping China’s Exports Since 2001
Between the dawn of the Roman Empire and the first factory built in the Industrial Revolution, China was one of the most powerful economies on the planet, with a gross domestic product that made up roughly 30% of the global economy. By the 1970s, the country’s economy had regressed to a shadow of its historic […]





