Trends

Krypto-Besteuerung   Prozess im Bundesfinanzhof: Ist Bitcoin ein Wirtschaftsgut?

Krypto-Besteuerung Prozess im Bundesfinanzhof: Ist Bitcoin ein Wirtschaftsgut?

Es ist ein Novum in München. Erstmals in seiner Geschichte muss sich der Bundesfinanzhof, das oberste Finanzgericht Deutschlands, zur Besteuerung von Kryptowährungen äußern. Grundsätzlich geht es um die Frage, ob Bitcoin und Co. überhaupt als Wirtschaftsgüter gelten und damit steuerrechtlich relevant sind. Die Entscheidung könnte weitreichende Folgen für Krypto-Anleger haben.

mehr lesen

Small-Cap-Kryptowerte übertreffen bei wiederkehrender Risikobereitschaft die erwartete Performance

Digitale Vermögenswerte erholten sich im Januar stark, nachdem der Bitcoin-Preis den stärksten überverkauften Zustand aller Zeiten verzeichnete. Die Risikobereitschaft nahm wieder zu, da die Inflation abflaute, der Dollar fiel und sich Anleihen erholten. Auf Monatssicht stieg der Nasdaq Composite 11 %, Bitcoin +39 % und Ethereum +33 %. Small-Cap-Kryptowährungen legten sogar noch stärker zu (die […]

mehr lesen
Künstliche Intelligenz ist nicht neugierig

Künstliche Intelligenz ist nicht neugierig

Wie bekommt man einen Algorithmus dazu, dass er die Welt erkundet, auch wenn es dafür keine unmittelbare Belohnung gibt?  Eric Schulz, der am Max-Planck-Institut für biologische Kybernetik in Tübingen forscht, nutzt kognitive Psychologie um Künstliche Intelligenzen zu erforschen. Im Gespräch erklärt er, warum GPT-3 uns Menschen häufig klar überlegen ist, aber Kinder manche Aufgaben besser […]

mehr lesen
BVI Fokus Nachhaltigkeit: Kursverluste an den Börsen und neue Regeln im Vertrieb bremsen den nachhaltigen Fondsmarkt kaum

BVI Fokus Nachhaltigkeit: Kursverluste an den Börsen und neue Regeln im Vertrieb bremsen den nachhaltigen Fondsmarkt kaum

Kursverluste an den Börsen und neue Regeln im Vertrieb bremsen den nachhaltigen Fondsmarkt kaum: Trotz des schwierigen wirtschaftlichen Umfelds mit deutlichen Kursverlusten bei Aktien und Anleihen ist das verwaltete Vermögen von Fonds mit Nachhaltigkeitsmerkmalen gemäß der EU-Offenlegungsverordnung im Jahr 2022 deutlich gewachsen. Es betrug zum Jahresende 739 Milliarden Euro. Das entspricht einer Steigerung von 12 […]

mehr lesen
“Architects may become a thing of the past” says ChatGPT

“Architects may become a thing of the past” says ChatGPT

Powerful new chatbot ChatGPT has delivered a stark warning to architects about the existential threat that AI poses to the profession. ChatGPT, which has generated huge attention since being launched by US company OpenAI two months ago, claimed that architects who ignore the potential of artificial intelligence (AI) “risk sleepwalking into oblivion”. It made the […]

mehr lesen
Eine Analyse von J.P. Morgan AM: Weshalb Fallen Angels anderen High Yield Bonds davonflattern

Eine Analyse von J.P. Morgan AM: Weshalb Fallen Angels anderen High Yield Bonds davonflattern

Zwar weisen US-Unternehmen weiterhin robuste Fundamentaldaten auf. Auch erzielen die Hochzinsmärkte nach dem pandemiebedingten Einbruch wieder positive Renditen. Der makroökonomische Gegenwind lässt jedoch den Beginn eines neuen Herabstufungszyklus erwarten”, erklärt Stealey in einem Marktkommentar. Dabei biete gerade der Bereich der Fallen Angels, Unternehmen, die vom Investment-Grade-Niveau hoher Bonität auf High Yield herabgestuft werden, ein attraktives […]

mehr lesen
Trend zu Immobilienfonds hält an

Trend zu Immobilienfonds hält an

Mit einem Volumen von rund 1.943 Milliarden Euro machten sie in ihrer offenen Variante den größten Anteil unter den Fonds aus. Zusammen mit dem Volumen geschlossener Spezialfonds von rund 48 Milliarden Euro summiert sich das für institutionelle Investoren angelegte Vermögen auf fast zwei Billionen Euro. Zum Vergleich: Ende 2021 betrug das allein von offenen Spezialfonds […]

mehr lesen

Partner

Podcast