Nach dem Rekordjahr 2021 ist der Markt für Fusionen und Übernahmen (M&A) in diesem Jahr eingebrochen. 2022 schrumpfte das deutsche M&A Geschäft um 36 Prozent auf den niedrigsten Stand seit 2017.

Nach dem Rekordjahr 2021 ist der Markt für Fusionen und Übernahmen (M&A) in diesem Jahr eingebrochen. 2022 schrumpfte das deutsche M&A Geschäft um 36 Prozent auf den niedrigsten Stand seit 2017.
In den letzten beiden Jahren konnte sich die Eigenkapitalquote von deutschen Banken verbessern – das Jahr 2022 könnte das Ende dieser Erholung bilden.
Offene Daten und KI haben das Potenzial, viele interessante Smart-City-Projekte zu ermöglichen. Doch oft fehlt es an den kooperativen Strukturen zwischen Stakeholdern, die dafür unabdingbar sind. Deshalb kommt das Thema langsamer voran als erwünscht.
Die Branche der Zahlungsdienstleister wird für Investoren interessanter. Die Vernetzung von Payment-Diensten hat grosses Potential. Die dramatischen Bewertungsverluste bei grossen Fintechs wie bei Klarna und Checkout waren keine Einzelfälle im Krisenjahr 2022. Investoren fuhren weltweit ihre Finanzierungen in der Fintech-Branche wegen der höheren Zinsen und der gestiegenen Inflation zurück.
Der Zusammenbruch der Krypto-Börse FTX versetzt dem Markt für Bitcoin und Co. einen weiteren Schlag. In der Branche ist vom Krypto-Winter die Rede. Bafin-Chef Branson will die Regulierung am liebsten “auf alle Bereiche ausdehnen”. Das Geschäft “töten” will er aber nicht.
Brüssel, 18. Dez – Die Verhandlungsführer der Europäischen Union haben sich darauf geeinigt, den Emissionshandel, das wichtigste politische Instrument zur Bekämpfung der globalen Erderwärmung, neu zu regulieren. Das teilten die tschechische EU-Präsidentschaft und der Europäische Rat am frühen Sonntagmorgen mit.
Wie die Daten von Cointelegraph Markets Pro und TradingView entsprechend zeigen, wurde am späten 16. Dezember ein zwischenzeitliches Tagestief von 16.743 US-Dollar erreicht. Angetrieben wurden diese Verluste durch einen plötzlichen Abschwung um 3 % zum Tagesbeginn, der die Zugewinne der letzten Tage nahezu vollständig ausgelöscht hat.
Synthetische Verbriefungen feiern ein Comeback. Neben Kreditforderungen an größere Unternehmen werden auch Verbraucherdarlehensforderungen genutzt.
Banken, die in digitale Werte investieren, drohen hohe Kapitalzuschläge. Das gibt ihnen der für die internationalen Regeln maßgebliche Basler Ausschuss vor.
Ein neuer Leitfaden der Regulierungsbehörde NYDFS zwingt New Yorker Banken, die mit Krypto-Assets handeln wollen, strengere Regeln auf.
Which countries have the largest populations? What about the rural versus urban population divide? And which countries have the highest Gross Domestic Product (GDP), military expenditures, or tech exports? Instead of comparing countries by one metric, this animation and series of graphics by Anders Sundell uses 20 different categories of World Bank data to compare […]
Sygnum lanciert die erste Phase seiner Krypto-Sektor-Investmentstrategie, eine Reihe von regelbasierten Sektor-Indizes und Tools, zugeschnitten auf die sich entwickelnden Bedürfnisse institutioneller Investoren. Lancierung der ersten Reihe von institutionellen Indizes für 7 Kern- und 38 aufstrebende Krypto-Sektoren, welche das wachsende Universum von 21’000 Protokollen nachverfolgen Intelligentes Instrumentarium für institutionelle Anlegern zum Analysieren, Vergleichen und Verfolgen der […]
Der DealMonitor, unsere Übersicht über Investments und Exits, bietet werktäglich alle Deals des Tages. Heute geht es um Enpal, Choco, CareerFoundry, Easy-Tutor, agriportance, Netcetera, Findologic und Hornetdrive.
Die EU-Kommission hat am 08.12.2022 neue Steuertransparenzvorschriften für Dienstleister, die für in der EU ansässigen Kunden Transaktionen mit Kryptowerten abwickeln, vorgeschlagen („DAC8“). Darüber hinaus soll ein in der EU einheitliches Mindeststrafmaß bei Verstößen gegen Meldepflichten festgelegt und der Anwendungsbereich des automatischen Informationsaustauschs auf grenzüberschreitende Vorbescheide für vermögende Privatpersonen ausgedehnt werden. Die Regelungen sollen (grundsätzlich) am […]
Fast drei von vier Family Offices blicken skeptisch auf die Aktienmärkte und setzen zunehmend auf Privatmärkte als Renditequelle. Private-Markets-Anbieter, die liquide Lösungen schaffen, profitieren von dieser Entwicklung.