Trends

Wissing lehnt strenge Regulierung von künstlicher Intelligenz ab

Wissing lehnt strenge Regulierung von künstlicher Intelligenz ab

Digitalminister Volker Wissing (FDP) hat sich gegen eine zu strenge Regulierung von künstlicher Intelligenz (KI) ausgesprochen, die vor allem auf Verboten oder einer Eindämmung der Technologie ausgerichtet ist. Der FDP-Politiker hat in der vergangenen Woche im Rahmen einer USA-Reise auch OpenAI besucht, das mit seinem Textroboter ChatGPT eines der führenden KI-Unternehmen ist.

mehr lesen
Künstliche Intelligenz braucht menschliche Vernunft

Künstliche Intelligenz braucht menschliche Vernunft

Der Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) stellt uns vor enorme ethische Herausforderungen. Hierfür müssen wir keine Science-Fiction-Szenarien entwerfen. Veränderungen unserer Arbeitswelt und tiefgreifende Analysen unserer persönlichen Daten sind real – und verlangen nach realistischen Antworten.

mehr lesen
So überzeugte Jost Investoren vom ESG-Schuldschein

So überzeugte Jost Investoren vom ESG-Schuldschein

Viele produzierende Unternehmen haben im vergangenen Jahr den Schuldscheinmarkt angezapft. Auch der Nutzfahrzeugzulieferer Jost aus Neu-Isenburg nutzte das traditionell deutsche Finanzierungsinstrument. Die Hessen haben kürzlich einen ESG-linked Schuldscheinplatziert. 23 institutionelle Investoren zeichneten das Papier, das sich in verschiedene Tranchen mit Laufzeiten von drei, fünf und sieben Jahren gliedert. Jost hat das Volumen von den ursprünglich […]

mehr lesen
Vom KI-Rebellen zum Milliarden-Start-up

Vom KI-Rebellen zum Milliarden-Start-up

Düsseldorf Das Forschungslabor OpenAI hat Ende November 2022 ein Programm veröffentlicht, das anders als viele Hypes um künstliche Intelligenz (KI) der vergangenen Jahre auch bei Fachleuten einen bleibenden Eindruck hinterlässt: ChatGPT kann Essays für die Universität schreiben, Programmcode auf Fehler prüfen oder eine Marketingstrategie entwerfen. Eine knappe Aufgabenbeschreibung in einfachen Worten reicht dafür aus.

mehr lesen
Deutscher Investmentmarkt endet 2022 ohne Jahresendrallye

Deutscher Investmentmarkt endet 2022 ohne Jahresendrallye

Der deutsche Investmentmarkt hat das Jahr 2022 mit einem Transaktionsvolumen inklusive der Nutzungen „Living“ von insgesamt 66 Milliarden Euro abgeschlossen. Wie bereits im Dezember prognostiziert, blieb das sonst zum Jahresende übliche Feuerwerk an Transaktionen diesmal aus. Das Ergebnis ist gleichbedeutend mit einem Minus von rund 41 Prozent gegenüber dem Rekordjahr 2021. Der Zehnjahresschnitt wird dagegen […]

mehr lesen
Overlay Management als Risikosteuerung

Overlay Management als Risikosteuerung

Diversifikation ist die Basis jeder Strategischen Asset-Allokation (SAA). Was aber tun, wenn Aktien- und Rentenmärkte die gewünschte Risikoreduktion nicht erwirken und die Verluste der gesamten Asset-Allokation zu groß werden?

mehr lesen
Versicherer ziehen Geld aus Spezialfonds ab

Versicherer ziehen Geld aus Spezialfonds ab

Deutsche Spezialfonds haben schon bessere Zeiten gesehen. Nach Angaben der Deutschen Bundesbank haben institutionelle Investoren erstmals seit Beginn der Coronakrise wieder Gelder in Milliardenhöhe aus Spezialfonds abgezogen. Allen voran: Die Versicherer.

mehr lesen

Partner

Podcast