Im ersten Teil einer neuen Serie über KI und Wasser erklären wir, warum diese Systeme bald jährlich etwa fünfmal so viel Wasser wie Dänemark verbrauchen könnten.

Im ersten Teil einer neuen Serie über KI und Wasser erklären wir, warum diese Systeme bald jährlich etwa fünfmal so viel Wasser wie Dänemark verbrauchen könnten.
Partners Group hat den Bestand der verwalteten Vermögen nur leicht steigern können. Doch hat sich das Umfeld für Börsengänge verbessert, was den Exit aus Beteiligungen erleichtert.
Foodji erweitert seine Series-A auf 27 Millionen Euro, kurz nachdem sich das Foodtech eine Hybrid-Growth-Capital-Finanzierung in Höhe von 25 Millionen Euro gesichert hat.
Die Blockchain-Branche könnte in den kommenden Jahren zur Milliarden-Industrie werden. Noch könnte auch Deutschland davon profitieren. Doch die Szene schlägt Alarm.
Der designierte US-Präsident könnte bereits wenige Stunden nach seiner Vereidigung Krypto-freundliche Beschlüsse per Executive Order durchsetzen, wie die Washington Post berichtet.
Die Zahl der Single-Family-Offices in Singapur ist im Jahr 2024 auf 2.000 gestiegen, wie der stellvertretende Vorsitzende der Zentralbank des Stadtstaates, Chee Hong Tat, am Dienstag mitteilte.
“Wie makroökonomische Herausforderungen das Krypto-Ökosystem beeinflussen und welche Trends sich daraus entwickeln könnten”
Digital asset investment products recorded modest inflows of $48m last week, according to the latest Digital Asset Fund Flows Weekly Report from CoinShares.
Als Crypto-Nation machte die Schweiz jahrelang international von sich reden. Nun könnte sich der Wind jedoch drehen.
Welche ETF-Anbieter in Europa konnten 2024 am stärksten vom anhaltenden Boom der passiven Investments profitieren? Eine exklusive Analyse der Morningstar-Daten durch die e-fundresearch.com Redaktion zeigt, wer die größten Kapitalströme auf sich zog – und wie groß der Abstand zwischen Marktführer iShares und der Konkurrenz tatsächlich ist.
Der „Krypto-Präsident“ Donald Trump steht kurz vor dem Comeback, doch der Bitcoin-Kurs sackt ab. Worauf es jetzt für die Kryptowährung ankommt.
Die größte Digitalwährung fiel zeitweise auf unter 92.000 Dollar. Auch ETFs verbuchten große Abflüsse. Dahinter steckt auch die Angst vor einem kurzfristigen Überangebot – aber nicht nur.
Im zweiten Halbjahr 2023 schlossen Family Offices so wenig Deals ab wie in den vergangenen zehn Jahren nicht. Die Talfahrt bei der Zahl der Deals stoppte in 2024 zwar, trotzdem sind die Family Offices weiter verhalten. Das zeigt eine Studie von PWC.
Amazon Web Services (AWS) steckt viel Geld in den Standort Georgia. Der US-Bundesstaat wird damit immer mehr zum Digitalstandort – Experten warnen aber vor Energieproblemen.
Die Europäische Union verfolgt das Ziel, sich als führender Standort für die Kryptoindustrie zu etablieren. Mit der Einführung der Markets in Crypto-Assets (MiCA)-Verordnung wird ein einheitlicher Regulierungsrahmen geschaffen, der sowohl Innovation fördert als auch klare Richtlinien für Unternehmen bietet. Experten sehen hierin die Chance, Europa an die Spitze der globalen Kryptobranche zu bringen.