Eine Studie zeigt, dass nur sechs Prozent der deutschen Unternehmen wirklich gut auf KI vorbereitet sind. Auch bei der Infrastruktur liegt Deutschland zurück.
Eine Studie zeigt, dass nur sechs Prozent der deutschen Unternehmen wirklich gut auf KI vorbereitet sind. Auch bei der Infrastruktur liegt Deutschland zurück.
Der Bedarf an Infrastrukturinvestments ist enorm. Der Neu- oder Ausbau sowie die Modernisierung von Verkehrswegen wie Schienen, Straßen oder Brücken werden dringend benötigt. Dazu kommt die Notwendigkeit, Technologien wie Datennetze und Satelliten zu erneuern. Nicht vergessen werden sollte der Bedarf in der öffentlichen Daseinsvorsorge und sozialen Infrastruktur, beispielsweise Bildung und Verwaltung.
Private equity under pressure In the past, credit funds have ultimately had to pay for the outcome of the higher leverage ratios, and were consequently significantly more expensive than a bank. „Private equity has always turned over every stone to optimise returns, but today it is probably more necessary than ever,“ says Mathieu. So when […]
Top 15 Fastest-Growing European Economies in 2024 This was originally posted on our Voronoi app. Download the app for free on iOS or Android and discover incredible data-driven charts from a variety of trusted sources. European countries have faced significant challenges recently, including shrinking business activity and the euro hitting its lowest level against the […]
Die Fondsbranche verwaltet für Anleger in Deutschland ein Rekordvermögen von 4.413 Milliarden Euro per Ende September. Das ist ein Zuwachs von über 6 Prozent seit Jahresanfang (4.149 Milliarden Euro). Der Großteil entfällt mit 2.183 Milliarden Euro auf offene Spezialfonds für institutionelle Anleger. Hierzu gehören vor allem Altersvorsorgeeinrichtungen (768 Milliarden Euro) und Versicherer (536 Milliarden Euro). […]
Die Schweiz gleicht in Sachen Pharmaforschung einer blühenden Wiese: Hierzulande gedeihen zahlreiche erfolgreiche Biotech-Startups. Das Lausanner Augenheil-Biotech Oculis zum Beispiel erprobt sein neues Mittel gegen Augenentzündungen nach einer OP bereits in klinischen Studien, der letzten Etappe vor einer Zulassung. Um die Zulassungstests zu finanzieren, ging Oculis 2023 an die Börse – aber in den USA.
Deutsche Unternehmen fallen bei KI-Nutzung im Vergleich zu anderen europäischen Ländern zurück, warnt eine Studie.
Moneycab: Herr Hasani, seit Sie 2018 die Firma als Nachfolgelösung übernommen haben, wurde das Unternehmen vollständig umgebaut und auf Wachstumskurs gebracht. Allein innerhalb der letzten 12 Monate haben Sie sechs neue Standorte eröffnet. Wie sind die Besitzverhältnisse der smzh ag und welche Strategie haben Sie für das weitere Wachstum?
Warum es zukünftig wie schon bei Gold auch ein neues „Bitcoin-Playbook“ braucht und wie dieses aussieht, erläutern Ronald-Peter Stöferle und Mark J. Valek.
Digital asset investment products saw the largest weekly inflows on record last week, totalling $3.13bn, bringing total year-to-date inflows to a record $37bn, according to the latest Digital Assets Fund Flows Weekly Report from CoinShares.
Pantera Capital Management’s Bitcoin Fund, one of the earliest crypto-focused investment vehicles, has achieved a staggering milestone: a 1,000-fold return on its original investments since its launch in July 2013, according to research by CoinDesk.
34 Pensionsfonds werden von der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (Bafin) überwacht. In unserer Bildergalerie zeigen wir die elf größten und wie sie sich entwickelt haben – neuer Spitzenreiter inklusive.
Der Goldpreis hat eine Verschnaufpause eingelegt. „Offensichtlich hat so mancher Frevler den Zweck von Gold nicht verstanden“, urteilt Robert Halver in seiner aktuellen Kolumne. Schließlich gehe es nicht nur darum, Rendite zu erwirtschaften – Gold diene vor allem als Vollkaskoversicherung gegen allfällige Risiken des Finanzsystems.
Die deutsche Finanzaufsicht verschärft 2025 die Kontrolle der Versicherungsbranche. Im Fokus stehen alternative Investments, IT-Risiken und der Kundennutzen von Versicherungsprodukten.
Eine aktuelle Umfrage des Digitalverbands Bitkom zeigt, dass Angestellte gerne ihre privaten KI-Zugänge nutzen, falls ihr Unternehmen keine entsprechenden Möglichkeiten anbietet. Regeln zum Einsatz privater KI-Tools gibt es aber nur in jeder siebten Firma.