Wer nachhaltig in Fonds und ETFs investiert, muss bei der Rendite keine Abstriche machen. Gemeinsam mit der FMH-Finanzberatung kürt die WirtschaftsWoche die besten Broker für ESG-Anleger.

Wer nachhaltig in Fonds und ETFs investiert, muss bei der Rendite keine Abstriche machen. Gemeinsam mit der FMH-Finanzberatung kürt die WirtschaftsWoche die besten Broker für ESG-Anleger.
„Auch wenn sich der Goldpreis zunächst in einer breiten Seitwärts-Range bewegen wird, stehen die Zeichen derzeit auf Kaufen“, sagt Daniel Rauch, Edelmetall-Experte bei LBBW AM. Grund dafür sei das strategische Interesse von Staaten an Gold, das den Goldpreis stütze und für weitere Fantasie sorge.
By 2026, computing power dedicated to training AI is expected to increase tenfold. As more power is expended, more resources are needed. As a result, we’ve seen exponential increases in energy and perhaps more unexpectedly, water consumption. Some estimates even show running a large AI model generates more emissions over its lifetime than the average […]
Beim Verwalten ihrer Auto-Sammlungen fehlen selbst Superreichen oft Wissen und Werkzeug. Nun gibt es eine Art Family Office für diesen Bedarf.
Daten werden für Wirtschaft und Gesellschaft immer wichtiger. Dennoch glauben nur sechs Prozent der Unternehmen, dass sie das Potenzial der ihnen zur Verfügung stehenden Daten vollständig ausschöpfen. Zu diesem Ergebnis kommt eine Befragung im Auftrag des Bitkom.
Bei der Festlegung der Schenkungsteuer können selbst bisher ungeborene Kinder berücksichtigt werden. Das hat der Bundesfinanzhof in einem aktuellen Urteil entschieden. Was das für Erben bedeutet.
Die Finanz- und Modemetropole Mailand lockt dank günstiger Steuergesetze in Italien Tausende vermögende Expats an. Die treffen sich gern in elitären Privatklubs – wie auch eine in London ansässige Investmentfirma bemerkt hat, die einen solchen Klub gründen will.
Die Kreditanstalt für Wiederaufbau begibt ihr erstes Kryptowertpapier, eine Blockchain-basierte Anleihe. Das Projekt soll die Anwendung neuer Technologien im Anleihemarkt erproben.
Rund 244.000 MINT-Kräfte fehlen Der MINT-Frühjahrsreport des Instituts der Deutschen Wirtschaft Köln ergibt, das die Arbeitskräftelücke für Berufe aus Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik im März bei 244.000 lag. Dabei werde in diesen Berufen durch die Digitalisierung, aber auch wegen des wachsenden Klimaschutzes, der Bedarf an Fachleuten in den kommenden Jahren sogar noch steigen, heißt […]
Die US-Techkonzerne haben zuletzt große Versprechungen zu ihrer CO₂-Bilanz bis 2030 gemacht. Nun sorgt der KI-Boom dafür, dass Googles und Microsofts Emissionen ebenso stark steigen wie ihr Wasserverbrauch.
Krypto war nur der Anfang: Eine neue Studie zeigt, dass Tokenisierung einen noch größeren Markt für Digital Assets auf der Blockchain schafft.
Family Offices und Software-Anbieter professionalisieren das Reporting und Controlling. Wo früher eine Excel-Tabelle reichte, sehen Vermögensinhaber nun teilweise eine Echtzeit-Vermögensaufstellung. Das verändert das Aufgabenfeld der Controller – und die Struktur der Branche.
In diesen Wochen wird das Angebot des neuen ELTIF 2.0 immer breiter. Es ist durchaus wahrscheinlich, dass dieser Trend künftig anhält. Wie chancenreich ist das „Comeback“ des neuen regulatorischen Rahmens? Die Scope Group hat vor kurzem ein Update ihrer ELTIF-Studie des Vorjahres vorgelegt. Die Autoren bemerken unter anderem: „Gegenüber 2022 ist das Marktvolumen um rund […]
Weltweit ist die Zahl an Millionären sowie ihr Vermögen in 2023 auf ein Rekordniveau geklettert. Wie aus dem jüngsten World Wealth Report des Capgemini Research Institutes hervorgeht, zeigen die HNWI dabei eine zunehmende Risikobereitschaft.
Die führenden Köpfe der deutschen Krypto-Industrie trafen sich am Donnerstagabend im Bundestag, als die Fraktion der Freien Demokraten zum mittlerweile vierten Blockchain Roundtable einlud. Unter den Teilnehmern waren Justizminister Marco Buschmann, die Abgeordneten Carina Konrad und Frank Schäffler von der FDP, sowie Experten wie Friederike Ernst von Gnosis, Sebastian Omlor von der Philipps-Universität Marburg und […]