Künstliche Intelligenz (KI) hilft im Detailhandel hauptsächlich bei Prozessen, die für Endkundinnen und -kunden nicht sichtbar sind.
Künstliche Intelligenz (KI) hilft im Detailhandel hauptsächlich bei Prozessen, die für Endkundinnen und -kunden nicht sichtbar sind.
Smart contracts are no longer the biggest concern, as hackers are vying for easier targets, such as private key leaks. Cryptocurrency hackers and exploiters might be poised for a more successful year in 2024, potentially surpassing their achievements in 2023. In the first quarter of 2024, hackers stole digital assets valued at $542.7 million, a […]
Mehr als drei Viertel der besonders wohlhabenden Personen weltweit überlegen, den Vermögensverwalter zu wechseln. Viele davon dürften wohl ein eigenes Family Office gründen. Die Anbieter tun sich augenscheinlich schwer, die Ansprüche ihrer Kunden zu erfüllen.
Effizienzgewinne der Digitalisierung werden die Skalierung des Tagesgeschäfts revolutionieren. Diese Transformation ist kein optionaler Luxus, sondern eine notwendige Reifeprüfung für jedes Unternehmen, das im digitalen Zeitalter bestehen will. Mit dem stetigen Wachstum der digitalen Sphäre vergrößert sich aber auch die Angriffsfläche für Cyberkriminelle.
Die Machbarkeit der Umsetzung bzw. Proportionalität der Regulatorik beschäftigt die Pensionskassen derzeit am meisten. Im Praxisimpuls auf dem WTW-Pensionskassentag kündigt bAV-Expertin Claudia Picker eine Umstellung des Versorgungssystems bei Bayer an.
Über die Ergebnisse der gemeinsamen Studie „Anlagepräferenzen institutioneller Anleger in 2024“ berichten die geschäftsführender Gesellschafter des institutionelle Placement Agent TELOS, Dr. Frank Wehlmann, und der Ratingagentur artis, Sebastian Thürmer.
Die 2024 BNY Mellon Wealth Management Studie enthüllt eine geteilte Perspektive unter Family Offices bezüglich Kryptowährungsinvestitionen. Ungefähr 39% der befragten Family Offices investieren entweder aktiv in Kryptowährungen oder ziehen dies in Betracht, was ein starkes Interesse an dieser modernen Anlageklasse hervorhebt.
Noch nie zuvor gab es so viele Hochvermögende – und Deutschland ist ganz vorne mit dabei. Mit dem Rekord wachsen laut Capgemini World Wealth Report aber auch die Ansprüche an die Vermögensverwalter – und das gleich auf mehreren Ebenen.
Mehr als drei Viertel der besonders wohlhabenden Personen weltweit überlegen, den Vermögensverwalter zu wechseln. Viele davon dürften wohl ein eigenes Family Office gründen. Die Anbieter tun sich augenscheinlich schwer, die Ansprüche ihrer Kunden zu erfüllen.
„Mit Blick auf die Parlamentswahlen in Indien ist es wichtig, sich auf die langfristige Perspektive zu konzentrieren“, mahnt Murali Yerram von Franklin Templeton. „Wir gehen davon aus, dass es in der wahrscheinlichen dritten Amtszeit von Premierminister Modi zu keinen wesentlichen politischen Veränderungen kommen wird.“
„Das Prinzip der Tokenisierung steht vor einem neuen Expansionszyklus“, sagt Dr. Heinz-Werner Rapp, Leiter des FERI Cognitive Finance Institute. Er sieht ein Potential, das das traditionelle Wirtschafts- und Finanzsystem grundlegend transformieren könnte.
Gestiegene Kurse an den Aktienmärkten machen viele Reiche rund um den Globus noch reicher. Deutschland zählt zu den Ländern mit den meisten Millionären.
Vier von fünf Agrarbetrieben sagen, Digitalisierung ermögliche es ihnen, umweltschonender zu arbeiten. Ob für die intelligente Bewässerung des Feldes, die Verhaltensanalyse der Tiere im Stall oder die datenbasierte Entscheidungshilfe bei der Aussaat – die Landwirtschaft steht vor einer KI-Revolution. Fast die Hälfte der Höfe in Deutschland (47 Prozent) beschäftigt sich bereits mit Einsatzmöglichkeiten von KI.
Am 1. Juli 2023 trat die wohl größte Stiftungsrechtsreform in Deutschland seit 1896 in Kraft – und nach knapp einem Jahr gibt es erste Erfahrungen mit dem neuen Recht und wichtige Erkenntnisse für Stiftungen und Stifter, ganz gleich, ob es sich um gemeinnützige, Familien- oder unternehmensverbundene Stiftungen handelt. Welche, das weiß Mark Pawlytta von KPMG […]
Die Fuchs | Richter Prüfinstanz hat auch in diesem Jahr verschiedene Stiftungsmanager getestet. Insgesamt 35 Anbieter reichten dabei Anlagekonzepte für eine Ausschreibung bei der Stiftung Fliege ein – sieben Banken erbrachten eine gute oder sogar sehr gute Leistung.