Trends

Ladebäume: Gravity will E-Auto-Probleme in Städten lösen

Ladebäume: Gravity will E-Auto-Probleme in Städten lösen

Cleantech-Unternehmen bringt ultraschnelle Ladeinfrastruktur für urbane Mobilität. Das Cleantech-Unternehmen Gravity aus New York plant, ein Netzwerk von Ladebäumen zu etablieren, um E-Autos in nur fünf Minuten aufzuladen. Diese bahnbrechende Innovation hat das Potenzial, das Problem des Ladens in Großstädten wie New York und Berlin grundlegend zu lösen. Mittels ihrer innovativen DEAP Trees beabsichtigt das Cleantech-Startup, […]

mehr lesen
21 Megawatt: Siemens Energy plant größte Windturbine, um chinesische Konkurrenz herauszufordern

21 Megawatt: Siemens Energy plant größte Windturbine, um chinesische Konkurrenz herauszufordern

Siemens Energy plant, bis zum Ende dieses Jahrzehnts seinen größten Windturbinenentwurf zu realisieren, um im wachsenden Energiesektor die Führung zu behalten. Das berichtet Bloomberg. Diese neue Offshore-Windturbine könnte eine Leistung von etwa 21 Megawatt erreichen und damit die derzeit größten Maschinen chinesischer Wettbewerber übertreffen. Dies geht aus Informationen hervor, die anonyme Quellen mit Insiderwissen preisgaben.

mehr lesen
Hidden values: Special report on private market valuations

Hidden values: Special report on private market valuations

Is the private credit sector overvalued? As regulators circle, Kathryn Gaw reports on the hidden side of private market valuations… Depending on who you ask, the private credit sector is worth between $1.7tn (£1.34tn) and $40tn. These figures are based on the assumed cumulative values of all private credit funds – values which have been […]

mehr lesen
„Zurück in die Zukunft“ – Europäische Aufsicht und Digitalisierung: Was war, ist, wird?

„Zurück in die Zukunft“ – Europäische Aufsicht und Digitalisierung: Was war, ist, wird?

2 Europäische Aufsicht: 10 Jahre SSM Meine Damen und Herren, schauen wir auf die europäische Aufsicht im Jahr 2014, 2024 und 2034. Im Jahr 2014 entstand der SSM als europäische Antwort auf die Finanz- und Staatsschuldenkrise. Ziel war es, europaweit an alle Banken den gleichen strengen Maßstab anzulegen. Institute sollten hinsichtlich ihrer Kapitalausstattung und der […]

mehr lesen
Institutionelle Anleger erreichen Zwischenhoch für diese eine Anlageklasse

Institutionelle Anleger erreichen Zwischenhoch für diese eine Anlageklasse

Gleichzeitig hielten sich die institutionellen Anleger jedoch bei zyklischen Anlagen, sowohl bei Aktien als auch bei Rohstoffen, deutlich zurück. Auch die Risikopräferenz in den Schwellenländern seien sehr unterschiedlich: So war die Nachfrage nach chinesischen Aktien weiterhin robust, während die Anleger ihre Bestände an indischen Aktien im Vorfeld der Wahlen reduzierten.

mehr lesen
Tokenizing Assets: Benefits for the Financial System

Tokenizing Assets: Benefits for the Financial System

Tokenization is the process of representing a real world asset on a blockchain. Tokens can represent many different types of assets, both financial and non-financial: cash, gold, stocks and bonds, royalties, art, real estate, and more. The limit of what can be tokenized is only what can be tracked and put on a ledger. This […]

mehr lesen
Wie können Start-ups mit Big Data ihren Erfolg maximieren?

Wie können Start-ups mit Big Data ihren Erfolg maximieren?

In der heutigen digitalen Ära spielen Big Data und prädiktive Analyse eine entscheidende Rolle für den Erfolg von Start-ups. Diese Technologien ermöglichen es, große Datenmengen zu sammeln, zu analysieren und daraus wertvolle Erkenntnisse zu gewinnen. Start-ups, die diese Tools effektiv nutzen, können sich einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil verschaffen. Doch wie genau können junge Unternehmen von Big […]

mehr lesen
Zerstörte Infrastruktur ist erst der Anfang – Swiss Re untersucht Kaskadeneffekte von Naturkatastrophen und weitere neuartige Risiken

Zerstörte Infrastruktur ist erst der Anfang – Swiss Re untersucht Kaskadeneffekte von Naturkatastrophen und weitere neuartige Risiken

Die aktuelle Ausgabe des SONAR-Berichts von Swiss Re zeigt 16 neuartige Risiken und ihre möglichen Auswirkungen auf Versicherungswirtschaft und Gesellschaft Zu den Hauptrisiken zählen Kaskadeneffekte durch Naturkatastrophen, eine nachlassende Widerstandsfähigkeit der Lieferketten und die Auswirkungen einer anhaltenden Unterfinanzierung der Gesundheitssysteme Betreffen die Kaskadeneffekte von Naturkatastrophen kritische Infrastruktur und Lieferketten, kumulieren sich die Schäden Die abnehmende […]

mehr lesen

Partner

Podcast