Das Homeoffice ist ein netter Benefit, aber letztlich sind Unternehmen effektiver, wenn ihre Leute im Büro arbeiten. Oder? Nein, das stimmt so nicht, zeigt eine Untersuchung aus Pittsburgh.

Das Homeoffice ist ein netter Benefit, aber letztlich sind Unternehmen effektiver, wenn ihre Leute im Büro arbeiten. Oder? Nein, das stimmt so nicht, zeigt eine Untersuchung aus Pittsburgh.
Trotz schlechter Konjunktur und Krisenstimmung können sich Kapitalanleger über wachsendes Vermögen freuen. Die Vermögensverwalter profitieren davon allerdings nicht.
Würde es nur um das verwaltete Vermögen gehen, könnte sich die Asset-Management-Branche für das Jahr 2023 feiern lassen. Laut einer globalen Studie der Boston Consulting Group zum Asset Management managten die Vermögensverwalter Ende des Jahres 12 Prozent mehr Vermögen als noch im Dezember 2022 – und damit ein Rekordvolumen von 118,7 Billionen US-Dollar, getrieben durch […]
Für die Banken sind Family Offices zwar sehr begehrte Kunden, doch gleichzeitig auch die schwierigsten, weil sie so hartnäckig sind. Mit ihrem Verhalten setzen sie jedoch die Trends von morgen in der Finanz- und Anlagewelt. Will das Swiss Banking auch in Zukunft einen Mehrwert bieten, muss es sich ein Beispiel an den besten Family Offices […]
Last year the Bank of International Settlements (BIS) introduced its concept of a Unified Ledger that would support central bank money, tokenized deposits and digital assets on the same network. Using a common tokenization infrastructure eliminates the need for transaction messaging and associated inefficiencies and supports programmability. JP Morgan’s Umar Farooq and Circle’s Dante Disparte […]
At least for the near future, the majority of institutional tokenization will take place on closed, permissioned networks.
FRANKFURT – Um das Risiko in ihren Portfolios einzugrenzen sind viele Investoren bereit, eine Prämie zu bezahlen. Volatilitäts-Strategien sind darauf ausgerichtet, die gewünschte Risikobegrenzung zu liefern und kassieren dafür eine Volatilitätsrisikoprämie. Mark Ritter, Portfolio Manager bei Lupus alpha und Referent beim 214. Hedgework-Event, erklärt, wie diese Strategien funktionieren und wie sich damit Renditen erzielen lassen.
„Tatsächlich rückt das Thema Kreislaufwirtschaft immer mehr in den Fokus: 77 % der Gen-Z und ein ebenso hoher Anteil der Millennials haben Kreislaufwirtschaft als Handabdruck für ihr Portfolio gewählt. Besonders gefragt ist dabei das norwegische Unternehmen Tomra, das auf der Wunschliste der Top-Ten-Unternehmen den zweiten Platz belegt.
Große Hoffnungen setzen Asset Manager in den Eltif – spätestens seit der Novelle des Vehikels. Doch das Marktvolumen wuchs im vergangenen Jahr langsamer als erwartet, zeigt die neue Eltif-Studie von Scope. Dafür waren zwei Gründe ausschlaggebend.
Die europäischen Vermögensverwalter haben mit sinkenden Gewinnen, dem Trend zu passiven Fonds und einigem mehr zu kämpfen. Eine Studie der Unternehmensberatung McKinsey & Company ermittelt, worauf Asset Manager sich vorbereiten sollten.
Die Deutsche Bank hat mehrere tausend Kunden zu ihrem Sentiment gegenüber Kryptowährungen allgemein und dem Bitcoin im Besonderen befragt. Das sind die Ergebnisse.
Nur jede zehnte deutsche Stiftung hat ihren Sitz in Ostdeutschland. Eine neue Initiative mit dem Namen „Zukunftswege Ost“ soll das ändern. Bundespräsident Steinmeier sprach angesichts des Erstarkens demokratiefeindlicher Kräfte von einem wichtigen gesamtdeutschen Projekt.
Im November 2023 gaben die Bundesregierung, KfW Capital und Universal Investment das Final Closing bekannt: Der „Wachstumsfonds Deutschland“, einer der größten Venture-Capital-Dachfonds in Europa, hat sein Zielvolumen von 1 Milliarde Euro erreicht. Guido Birkner spricht mit Dr. Jörg Goschin von KfW Capital und mit Dr. Sofia Harrschar von Universal Investment über den Aufbau des Dachfonds […]
Aareon, Europas etablierter Anbieter von SaaS-Lösungen für die Immobilienwirtschaft, investiert in Stonal, die führende Datenmanagement-Plattform für Immobilieneigentümer und -investoren in Europa. Stonal will damit seine europäische Expansion beschleunigen.
Die Risikokapitalinvestitionen in die Kryptobranche befanden sich im ersten Quartal 2024 erstmals wieder im Aufwind.