Große Hoffnungen setzen Asset Manager in den Eltif – spätestens seit der Novelle des Vehikels. Doch das Marktvolumen wuchs im vergangenen Jahr langsamer als erwartet, zeigt die neue Eltif-Studie von Scope. Dafür waren zwei Gründe ausschlaggebend.
Große Hoffnungen setzen Asset Manager in den Eltif – spätestens seit der Novelle des Vehikels. Doch das Marktvolumen wuchs im vergangenen Jahr langsamer als erwartet, zeigt die neue Eltif-Studie von Scope. Dafür waren zwei Gründe ausschlaggebend.
Die europäischen Vermögensverwalter haben mit sinkenden Gewinnen, dem Trend zu passiven Fonds und einigem mehr zu kämpfen. Eine Studie der Unternehmensberatung McKinsey & Company ermittelt, worauf Asset Manager sich vorbereiten sollten.
Die Deutsche Bank hat mehrere tausend Kunden zu ihrem Sentiment gegenüber Kryptowährungen allgemein und dem Bitcoin im Besonderen befragt. Das sind die Ergebnisse.
Nur jede zehnte deutsche Stiftung hat ihren Sitz in Ostdeutschland. Eine neue Initiative mit dem Namen „Zukunftswege Ost“ soll das ändern. Bundespräsident Steinmeier sprach angesichts des Erstarkens demokratiefeindlicher Kräfte von einem wichtigen gesamtdeutschen Projekt.
Im November 2023 gaben die Bundesregierung, KfW Capital und Universal Investment das Final Closing bekannt: Der „Wachstumsfonds Deutschland“, einer der größten Venture-Capital-Dachfonds in Europa, hat sein Zielvolumen von 1 Milliarde Euro erreicht. Guido Birkner spricht mit Dr. Jörg Goschin von KfW Capital und mit Dr. Sofia Harrschar von Universal Investment über den Aufbau des Dachfonds […]
Aareon, Europas etablierter Anbieter von SaaS-Lösungen für die Immobilienwirtschaft, investiert in Stonal, die führende Datenmanagement-Plattform für Immobilieneigentümer und -investoren in Europa. Stonal will damit seine europäische Expansion beschleunigen.
Die Risikokapitalinvestitionen in die Kryptobranche befanden sich im ersten Quartal 2024 erstmals wieder im Aufwind.
Gerade in Deutschland gibt es noch viele Unternehmen, die bisher auf KI verzichten, obwohl sie sich viel davon versprechen würden. Bedenken wegen Sicherheit und Datenschutz sind Hauptgründe. Manche KI-Kritiker fürchten etwas wie den Weltuntergang, KI würde die Macht an sich reißen. Wie schafft man es, KI sicher nutzen und vertrauen zu können? Wie kann man […]
Der Finanzsektor erlebt derzeit einen bedeutenden Wandel, da Pensionsfonds beginnen, Krypto-Investitionen zu erforschen. Dieser Trend wird maßgeblich von der kürzlichen Zulassung von Spot-Bitcoin-Exchange-Traded Funds (ETFs) vorangetrieben, wie beispielsweise durch das von Fidelity Investments eingeführte Bitcoin-ETF. Dies hat das Interesse vieler institutioneller Anleger geweckt.
Die Einführung der Markets in Crypto-Assets Regulation (MiCAR) markiert einen bedeutenden Schritt in der Regulierung des Krypto-Sektors in Europa. MiCAR strebt eine harmonisierte Regulierung von Kryptowerten an und ermöglicht es Unternehmen, mit einer Lizenz in einem EU-Mitgliedsstaat in ganz Europa tätig zu sein. Von dieser Entwicklung könnte Liechtenstein als attraktiver Standort profitieren.
Der Vermögensverwalter VanEck hat kürzlich einen Bericht veröffentlicht, der den Bitcoin als attraktive Investition für institutionelle Anleger hervorhebt. In diesem Bericht wird darauf hingewiesen, dass institutionelle Investoren, darunter Nationalstaaten, Banken und ETF-Herausgeber, mittlerweile 175 Milliarden US-Dollar in Bitcoin investiert haben. Dies entspricht etwa 15 Prozent der gesamten Bitcoin-Marktkapitalisierung, die derzeit auf 1,17 Billionen US-Dollar geschätzt […]
Abflüsse aus den US-Bitcoin-ETFs Am 11. Januar 2024 erhielten fast ein Dutzend Fondsanbieter das grüne Licht zur Lancierung der ersten Spot-basierten Bitcoin-ETFs in den Vereinigten Staaten. Unter den Emittenten befinden sich Finanztitanen wie BlackRock, Fidelity, und viele weitere. Seit dem Startschuss flossen wöchentlich mehrere hundert Millionen US-Dollar in die Produkte. Dies drückte den Bitcoin-Preis erheblich […]
Netzwerk kontrolliert Blockchain Ein zentrales Kontrollsystem, welches von wenigen kontrolliert und verwaltet wird, galt lange Zeit als die Ideallösung und in vielen Fachbereichen als Norm. Wenige wussten viel, viele wussten wenig. Das Problem an solchen Systemen ist, dass wenige Personen über ein Instrument verfügen, welches sie leicht missbrauchen können und die Kontrolle behalten. Von außen […]
Coinbase hat vom Aufschwung der Kryptowährungen stark profitiert, aus einem Verlust im Vorjahr wurde ein Quartalsgewinn in Milliardenhöhe. Allerdings gibt es weiterhin Probleme mit der Finanzaufsicht.
Menschen sind gut beraten, ihr Geld in wertbeständigen Anlagen aufzubewahren. Denn die Inflation lässt ihr Vermögen sonst nach und nach schrumpfen. Welche Kriterien müssen solche Wertspeicher erfüllen? Und: Eignet sich auch Bitcoin?