Das weltweit erste KI-Gesetz reguliere die Anwendungen und nicht die Technologie als solche, sagte KI-Experte Aljoscha Burchardt. Er empfiehlt eine schlanke und zielgerichtete Umsetzung auf nationaler Ebene.

Das weltweit erste KI-Gesetz reguliere die Anwendungen und nicht die Technologie als solche, sagte KI-Experte Aljoscha Burchardt. Er empfiehlt eine schlanke und zielgerichtete Umsetzung auf nationaler Ebene.
Der Private-Equity-Markt befindet sich derzeit in schwerem Fahrwasser. Zur gleichen Zeit wächst jedoch im Mittelstand der Bedarf an externen Nachfolgelösungen an. Industrie-Holdings können ein Teil der Lösung sein. Das Beispiel eines Familienunternehmens aus Franken zeigt, wie es gehen kann.
Für die erfolgreiche Dekarbonisierung der Europäischen Union (EU) müssen pro Jahr zwischen 758 und 1.055 Milliarden Euro bis zum Jahr 2050 investiert werden. Ein Großteil dieser Investitionen muss in Deutschland getätigt werden. Im mittleren Szenario sind dies 195 Mrd. Euro pro Jahr (siehe Abbildung). Denn Deutschland ist für 21,9 Prozent der CO2-Emissionen in der Europäischen […]
Nur rund 22 Milliarden Euro haben ausländische Unternehmen im Jahr 2023 in Deutschland investiert – so wenig wie seit zehn Jahren nicht mehr. Insgesamt lagen die Netto-Abflüsse im vergangenen Jahr bei 94 Milliarden Euro. Der Wert gibt die Differenz zwischen Investitionen deutscher Unternehmen im Ausland und ausländischer Unternehmen in Deutschland an. Nur in den beiden […]
Eine aktuelle Studie des Spezialisten für Cloud-Datenmanagement Veritas Technologies zeigt, dass über die Hälfte der Büroangestellten bereits jede Woche auf generative KI zurückgreifen.
Eine Studie der US-Urheberrechts- und Patentämter zeigt, dass NFTs in den bestehenden Rahmen für geistiges Eigentum passen.
Garantien für künstliche Intelligenz mit allgemeinem Verwendungszweck. Beschränkung der Nutzung von biometrischen Fernidentifizierungssystemen durch Strafverfolgungsbehörden. Verbot des Einsatzes von KI, um soziales Verhalten zu bewerten, Menschen zu beeinflussen oder ihre Schwächen auszunutzen. Verbraucherrecht auf Einreichen von Beschwerden und auf aussagekräftige Erklärungen.
Die Zeiten, in denen Pensionsfonds und Versicherer hohe zweistellige Milliardenbeträge im Jahr in Spezialfonds investieren, sind vorbei, wie eine Studie zeigt. Spezialfonds für Pensionsfonds sammelten in 2023 gerade einmal €1,3 Milliarden an Nettomittelzuflüssen ein – signifikant unter dem Rekordwert aus dem Vorjahr, als die Zuflüsse €35 Milliarden betrugen.
Die Zahl der M&A Deals schrumpfte 2023 um 51 bzw. 25 Prozent auf 152. Zahl der Übernahmen durch europäische Investoren sinkt um 42 Prozent, Übernahmen durch nordamerikanische Investoren gehen sogar um 45 Prozent zurück. Deutsche Investoren gewinnen an Bedeutung. Software-Unternehmen besonders häufig Ziel von Übernahmen.
Einer KPMG-Umfrage zufolge sehen Investoren aus aller Welt Deutschland als Wirtschaftsstandort nur noch im Mittelfeld. Vor allem die überbordende Bürokratie und hohe Energiekosten stoßen den Befragten auf.
2023 war das deutsche Bruttoinlandsprodukt um 0,3 Prozent geschrumpft. Für 2024 trauen Ökonomen der deutschen Wirtschaft allenfalls noch ein Mini-Wachstum unter 0,5 Prozent zu. zu.
Unter deutschen Unternehmen wächst die Investitionsbereitschaft in die Blockchain. Was die Firmen als größte Hemmnisse sehen, lest ihr hier.
Der Handel an der Deutsche Börse Digital Exchange (DBDX) ist erfolgreich gestartet. Während der ersten Transaktionen von der ICF Bank und dem Bankhaus Metzler an der DBDX wurde das Krypto-Asset Ether gegen Euro (ISIN: EU000A2YZK75) gehandelt und abgewickelt. Die Krypto-Spot-Plattform bietet zum Start zunächst den Handel von Bitcoin und Ether an.
Das OLG Düsseldorf bestätigt in einem Urteil v. 16.8.2023 seine Rechtsauffassung, wonach die Grundsätze, die der BGH für die Beurteilung der positiven Fortführungsprognose eines Unternehmens aufgestellt hat, bei Start-ups nicht uneingeschränkt anwendbar sind.
Lawmakers in the European Parliament voted 467-65 to approve a series of rules aimed at protecting consumers from greenwashing, or misleading environmental claims by companies, including requiring companies to submit product marketing claims such as “biodegradable” or “less polluting” for verification before being allowed to use them. The vote establishes Parliament’s adopted position on the […]