Trends

Studie: WIE SICH DIE PROFITABILITÄT DEUTSCHER FIRMEN 2024 ENTWICKELN KÖNNTE

Studie: WIE SICH DIE PROFITABILITÄT DEUTSCHER FIRMEN 2024 ENTWICKELN KÖNNTE

Nach einem ökonomisch schwierigen Jahr 2023 mit einer Inflationsrate von 5,9% und einer Schrumpfung des realen BIP um 0,3% steht Deutschland auch 2024 vor vielen Herausforderungen: verschuldete Firmen ächzen unter hohen Zinsausgaben und Kosten durch Dekarbonisierung sowie steigenden Kosten durch Deglobalisierung aufgrund vieler geopolitischer Krisen.

mehr lesen
LUKB: Dritte Kantonalbank steigt ins Krypto-Geschäft ein

LUKB: Dritte Kantonalbank steigt ins Krypto-Geschäft ein

Die Luzerner Kantonalbank (LUKB) kündigte im August 2023 als erste Schweizer Staatsbank die Vorbereitung eines umfassenden Krypto-Angebots an. Die Zuger und St. Galler Kollegen überholten wenige Monate später von rechts mit einer sofortigen Produktlancierung. Jetzt legt die LUKB ebenfalls los. Das Angebot hebt sich durch eine eigene, lizenzierte Verwahrlösung, 24/7 Handel sowie Abwicklung in allen […]

mehr lesen
Inflation Projections by Country, in 2024

Inflation Projections by Country, in 2024

Global economic prospects hang on a delicate balance, largely hinging on the path of inflation. While inflation looks to be easing, there remains the risk of a second wave of price pressures driven by geopolitical conflicts and supply disruptions in the Red Sea. Adding to this, a stronger than expected labor market could drive consumer […]

mehr lesen
Deutschland setzt MiCa-Regeln für Kryptowerte mit dem FinmadiG um

Deutschland setzt MiCa-Regeln für Kryptowerte mit dem FinmadiG um

Micar verfolgt das Ziel, einen harmonisierten europäischen Regulierungsrahmen für Kryptowerte zu schaffen. Das sind die Details. MiCAR (Markets in Crypto-Assets Regulation) ist der erste EU-einheitliche Regulierungsrahmen für Kryptowerte. Das Ziel: Mehr Rechtssicherheit für tokenisierte Finanzinnovationen im Distributed-Ledger-Technologie-Bereich (kurz: DLT) und weniger Risiken für Anleger durch unseriöse Anbieter und Geldwäsche. Die Umsetzung der MiCAR in Deutschland […]

mehr lesen
Autozulieferer kommen schwerer an Bankkredite – Insolvenz-Gefahr

Autozulieferer kommen schwerer an Bankkredite – Insolvenz-Gefahr

Für die Studie befragten Oliver Wyman und VDA auch elf Kreditinstitute: 45 Prozent definierten für den Autosektor Klimaziele, weitere könnten folgen. 67 Prozent der Banken halten die CO2-Reduktion für das wichtigste ESG-Ziel. “Entscheidend ist aber auch, dass Transformationsrisiken nicht ausschließlich über den Bankkredit finanziert werden können”, sagt Herkenhoff. In Deutschland und Europa müsste mehr privates […]

mehr lesen
Der Zusammenbruch der Silicon Valley Bank und die Auswirkungen auf den Technologie-Start-up-Sektor

Der Zusammenbruch der Silicon Valley Bank und die Auswirkungen auf den Technologie-Start-up-Sektor

Die Silicon Valley Bank war über drei Jahrzehnte hinweg eine zentrale Finanzierungsinstitution für Technologie- und Life-Science-Start-ups in den USA. Doch im März des letzten Jahres brach die Bank zusammen, was als der größte Bankrott seit der globalen Finanzkrise betrachtet wurde. Dieser Zusammenbruch hatte gravierende Auswirkungen auf den Technologie-Start-up-Sektor und das jährliche Networking-Event wie den Skiausflug […]

mehr lesen
Krypto-Rallye dank institutioneller Nachfrage

Krypto-Rallye dank institutioneller Nachfrage

Zahlreiche Marktbeobachter sind sich einig: Die aktuelle Krypto-Rallye wurde allen voran durch die Genehmigung von Bitcoin-ETFs der SEC und den institutionellen Investoren in Gang gesetzt. Wie sich die Entscheidung konkret ausgewirkt hat, und was institutionelle Anleger von Krypto-Assets halten, das geht aus einer neuen Infografik von Kryptoszene.de hervor. Mitte Februar erfolgte der Paukenschlag: Die US-Börsenaufsicht […]

mehr lesen

Partner

Podcast