Die Datenbeschaffung für das ESG-Reporting beschäftigt den deutschen Mittelstand massiv. Sie bindet Kapazitäten und sorgt für administrativen Mehraufwand. Digitale Lösungen sind laut Dr. Andreas Dahmen deshalb unverzichtbar.

Die Datenbeschaffung für das ESG-Reporting beschäftigt den deutschen Mittelstand massiv. Sie bindet Kapazitäten und sorgt für administrativen Mehraufwand. Digitale Lösungen sind laut Dr. Andreas Dahmen deshalb unverzichtbar.
Mit Hochdruck arbeitet die EZB am digitalen Euro. Doch viele Fragen sind noch ungeklärt. Im Bundestag sucht man Antworten.
Grössere, renommiertere Zürcher Institute wie Julius Bär oder Vontobel können derzeit von einem solchen Ergebnis nur träumen. Die zwei Vermögensverwalter sahen ihre Gewinne jüngst einbrechen – Bär wegen fauler Kredite, Vontobel wegen Problemen im Asset-Management.
Künstliche Intelligenz (KI) kann dazu beitragen, Emissionen zu senken und Ressourcen effizienter zu nutzen – für die Umwelt und gegen den Klimawandel. Die Technologie selbst ist derzeit allerdings alles andere als nachhaltig. So sehen es auch viele Teilnehmer einer Umfrage im Auftrag des TÜV-Verbands.
Die chinesische Regierung hat neue Hürden für große Investoren aufgestellt, um den Aktienmarkt zu stützen. Das zeigt einmal mehr: Wer in China investiert, lässt sich auf ein Glücksspiel mit Peking ein.
Das Thinking Ahead Institute listet jedes Jahr die 100 größten institutionellen Investoren in einer Studie. Dieses Mal verzeichnet das verwaltete Kapital einen Rückgang von 8,7 Prozent im Vergleich zum Vorjahr – die Top-3 ändert sich deshalb nicht und auch ein deutscher Vertreter ist dabei.
Google vereinfacht die Nutzung der Modelle für Entwickler deutlich. Mit Gemma könnte der Tech-Konzern neben Microsoft und OpenAI auch Apple den Rang im KI-Wettrennen ablaufen.
Ein kurzfristiges Überangebot hat die Preise von Batteriemetallen und die Kurse der Minenunternehmen unter Druck gebracht. Doch die globale Transformation des Energiesektors wird diesen Trend schon bald langfristig umkehren.
Branchenversorgungswerke für die Betriebsrente sind weiter im Aufwind – trotz der Grenzen in der Kapitalanlage durch die aufgezwungenen Garantien. Konsortiallösungen scheinen gut zu funktionieren, wie das Beispiel Klinikrente zeigt.
Stadt Frankfurt am Main bereit für neue EU-Behörde Oberbürgermeister Mike Josef sagt: „Die Entscheidung, die AMLA in Frankfurt anzusiedeln, ist genau richtig und konsequent, denn unsere Stadt bietet kulturell wie infrastrukturell ideale Vorrausetzungen. Außerdem sitzen bereits wesentliche Institutionen der Regulatorik und der Aufsicht in Frankfurt, daher ist die Entscheidung auch in der Sache schlüssig. Frankfurt […]
Das zeigt eine aktuelle Umfrage von Citywire. In der DACH-Region gab es allerdings einen Anstieg um mehr als 10%.
IT gewinnt zunehmend an Bedeutung. Doch wie gehen Vermögensverwalter mit dem Thema um? Avaloq hat untersucht, welche Anforderung Vermögensverwalter, Privatbanken und Family Offices haben. Besonders in einigen Punkten besteht demnach ein großes Defizit.
Auch wenn sich das Wachstum im Marktsegment der offenen Immobilien-Spezialfond im Jahr 2023 verlangsamte, sind die Nettomittelzuflüsse deutlich positiv geblieben. Die Anzahl der Fonds ist nur leicht gestiegen, wie die Service-KVG INTREAL anhand von Bundesbankdaten mitteilt.
Wellington Management, WisdomTree and Citi have announced the completion of a proof of concept (PoC) for the tokenisation of private funds.The pilot involved a private equity fund issued by Wellington with ABN Amro as the investor. The underlying fund distribution rules were encoded into a smart contract and embedded in the token transferred to hypothetical […]
PIK-Studie definiert drei Eckpfeiler für die erfolgreiche Transformation des Energiesystems. Das Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) hat untersucht, wie sich Strom und Wasserstoff in verschiedenen Szenarien der zukünftigen EU-Transformation auswirken. Laut ihrer Studie sind bis 2050 42-60 Prozent des Energieverbrauchs auf Strom und 9-26 Prozent auf wasserstoffbasierte Energie angewiesen. Elektrifizierung oder Wasserstoff sind bis 2050 die […]