J O Hambro Capital Management hat ein proprietäres Emissionsprognosetool am Start, um seine aktiven Manager bei der Bewertung der CO2-armen Verpflichtungen börsennotierter Unternehmen zu unterstützen, wie Andrew Parry von J O Hambro berichtet.

J O Hambro Capital Management hat ein proprietäres Emissionsprognosetool am Start, um seine aktiven Manager bei der Bewertung der CO2-armen Verpflichtungen börsennotierter Unternehmen zu unterstützen, wie Andrew Parry von J O Hambro berichtet.
Weltweit 770 institutionelle Investoren hat der Asset Manager Schroders für seine „Institutional Investor Study 2023“ befragt, um herauszufinden, welche Themen die größten Investoren bewegen. Zwei Erkenntnisse: Großanleger wollen sowohl mehr Infrastruktur- als auch Impact-Investments eingehen.
München als Spitzenreiter Im Jahr 2021 wurden in München die meisten E-Ladestationen gebaut, insgesamt 503. Im darauffolgenden Jahr, 2022, waren es 108 neue Ladepunkte. Aktuell ist München nach wie vor Spitzenreiter mit einer Gesamtzahl von 1.387 Ladepunkten für Elektrofahrzeuge.
Chris Stevens and Toby Goodwort examine whether the hedge fund sector can drive positive action in the climate transition.
Predium, ein Anbieter von ESG-Management-Lösungen für die Immobilien- und Finanzbranche, schließt seine Seed-Finanzierungsrunde mit 4,5 Millionen Euro erfolgreich ab. Angeführt wird die Runde von UVC Partners. Bestandsinvestoren wie b2venture bauen ihr Investment aus. Zu den weiteren Investoren zählen Mutschler Ventures sowie die Business Angels Joachim Drees (Drees & Sommer, MAN), Alexander Schwörer (PERI), Heike Gündling […]
The latest white paper from UBS’s Sustainability and Impact Institute argues that the world’s buildings, responsible for 37%[1] of all greenhouse gas emissions, must undergo an unprecedented retrofitting ramp-up if the Paris Climate Agreement 2050 net zero targets are to be met.
„Unternehmen müssen in der Lage sein, ihre Initiativen in einem kapital- und kapazitätsbeschränkten Umfeld zu priorisieren, ihre Projekt- und Produktinitiativen schnell zu analysieren und anzupassen und unternehmenskritische Entscheidungen zu treffen, die zu bedeutsamen Ergebnissen führen. Entscheidend ist hierbei die Verbindung zwischen der Unternehmensstrategie und der Art und Weise, wie im gesamten Unternehmen gearbeitet wird.“
Mit Investitionen in natürliche Ressourcen können Anlegerinnen und Anleger potenziell attraktive Renditen auf der Grundlage starker struktureller Trends und Marktgrundlagen erzielen und zudem einen Beitrag zu einer nachhaltigeren Zukunft leisten.
Switzerland’s glaciers have lost a further 4% of their volume this year – the second biggest loss ever – after last year’s record melt of 6%. The statistics come in the annual report of the Swiss Glacier Monitoring Network (Glamos), whose team of researchers have been monitoring 176 of Switzerland’s 1,400 glaciers for years. They […]
90 Prozent aller Stiftungen verfolgen einen gemeinnützigen Zweck. Stifter wollen mit ihrem Vermögen insbesondere positiv auf die Gesellschaft wirken. Mehr als 50 Prozent der Stiftungen in Deutschland haben sich diesem Ziel verschrieben. Ein gemeinwohlgefährdender Stiftungszweck ist sogar untersagt. Um Stiftungstätigkeiten zu finanzieren, erscheinen sozial oder ökologisch wirkungsvolle Investitionen (Impact Investments) daher als eine naheliegende Option. […]
Auch wenn 2022 aufgrund der Marktrotation von Growth zu Value ein schwieriges Aktienjahr war, hat Impact Investing unter institutionellen Anlegern nicht nur in der Schweiz weiter an Beliebtheit gewonnen. «Gleichzeitig werden die Investoren immer anspruchsvoller und versierter»
Die Immobilienbranche ist aktuell verantwortlich für rund 40 Prozent der Treibhausgasemissionen. Aufgrund des Klimawandels wird nachhaltigeres Bauen ein immer wichtigeres Thema: Dieter Eimermacher, Sachverständiger für Grundstückbewertung, erklärt, dass ein Wandel in der Branche notwendig sei.
Diverse Fonds bauen inzwischen auf Themen, Megatrends oder Branchen auf. Was dabei als lohnenswertes Investment taugt, ist oft schwer zu greifen. Welche Megatrends sich lohnen und überhaupt investierbar sind, wertet die Pictet-Gruppe nun mit einer jährlichen Studie aus.
Neue 460 Kilowatt-Peak-Photovoltaikanlage in Betrieb genommen Mit einer Fläche von 3.000 m² aktuell größte Solarkraftanlage auf einem deutschen Siemens-Bestandsgebäude Wärmerückgewinnung und moderne Lüftungsanlagen bringen Einsparung von über 2.000 Tonnen CO2 pro Jahr Fürth ist ein Pilotstandort für Dekarbonisierung bei Siemens in Deutschland Siemens will bis 2030 klimaneutral sein, der Standort Fürth bereits bis 2026
VC is uniquely positioned to invest with positive social and environmental impact in mind. As incubators of emerging technologies, VCs can foster the businesses with the greatest potential for impact and returns, using their expertise and resources to improve those companies’ chances of success.