Viele Anleger schreiben sich auf die Fahne, Impact-Investoren zu sein. Was aber verbirgt sich genau hinter dem Begriff? Der Berufsverband der Investment Professionals in Deutschland hat zwecks Orientierung einen Leitfaden veröffentlicht.

Viele Anleger schreiben sich auf die Fahne, Impact-Investoren zu sein. Was aber verbirgt sich genau hinter dem Begriff? Der Berufsverband der Investment Professionals in Deutschland hat zwecks Orientierung einen Leitfaden veröffentlicht.
In der Investmentbranche gibt es eine Kontroverse, ob Impact Investing nur in illiquiden Märkten funktionieren könne – oder auch in liquiden. Die Branchenorganisation der Financial Professionals, die DVFA, hat darauf eine klare Antwort.
Kaum ein anderer Lebensraum ist so vielfältig wie der Regenwald. Inmitten von mächtigen Bäumen und exotischen Pflanzen existieren kleine und große Lebewesen – und immer wieder entdecken Forschende in dieser urwüchsigen Natur auch bislang gänzlich unbekannte Spezies. Doch nicht nur der Artenreichtum des widerstandsfähigen Ökosystems ist bemerkenswert: Die Bäume und Pflanzen in Regenwäldern absorbieren bei […]
Städte stehen vor immensen Herausforderungen aufgrund der Intensität des anthropogenen Klimawandels und zunehmenden Extremwettereignissen. Die Folgen betreffen vielfältige Bereiche von Gesellschaft, Wirtschaft und Umwelt und sind ebenso spürbar wie die Regulierung auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene. Angesichts der zunehmenden Komplexität gilt es Wissen über technologische Lösungen zur ESG-Transformation aufzubauen und in Ökosystemen zur Verfügung […]
Offizielle Reportingstandards und -normen leisten einen wichtigen Beitrag für die globale Vergleichbarkeit der historischen Emissionen. Für die Senkung der Emissionen, müssen aber die relevanten Entscheidungsträger vom Nutzen klimawirksamer Maßnahmen überzeugt werden. Hierbei sind Transparenz und Kooperation von entscheidender Bedeutung.
Indisches Start-up gewinnt ISC3 Innovation Challenge
Ottmar Edenhofer, Direktor des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK) und des Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change (MCC), ist einer der 30 EU-Politiker*innen und Fachleute, die die europäische Umweltpolitik in den letzten zwei Jahren maßgeblich mitgestaltet haben. ENDS Europe, ein europäischer Nachrichtendienst für Umweltpolitik, hat zum ersten Mal eine Liste der Akteure zusammengestellt, […]
Jens Kummer, CIO bei FAROS, ist Experte auf dem Gebiet ESG und Impact-Investing und hat verfolgt, wie sich die Regulatorik in den letzten 25 Jahren von einer Nische bis zum einem breiten Investment-Standard entwickelt hat. Inmitten einer branchenweiten Transformation durch neue, ökologische und gesamtwirtschaftlich nachhaltige Techniken betont Jens Kummer: „Nicht nur eine Gewinnmaximierung ist entscheidend, […]
Ein ganzheitliches Regelwerk soll es sein: Die einzelnen Pakete der EU-Sustainable-Finance-Regulierung sollen wie Rädchen ineinandergreifen. Die Praxis sieht leider anders aus. Eine Kolumne.
Die WirtschaftsWoche hat zum dritten Mal den Sustainable Impact Award verliehen. Die Gewinner haben das Thema Nachhaltigkeit „zu ihrer DNA gemacht“ – und zeigen, dass Ökonomie und Ökologie zusammengehören.
J O Hambro Capital Management hat ein proprietäres Emissionsprognosetool am Start, um seine aktiven Manager bei der Bewertung der CO2-armen Verpflichtungen börsennotierter Unternehmen zu unterstützen, wie Andrew Parry von J O Hambro berichtet.
Weltweit 770 institutionelle Investoren hat der Asset Manager Schroders für seine „Institutional Investor Study 2023“ befragt, um herauszufinden, welche Themen die größten Investoren bewegen. Zwei Erkenntnisse: Großanleger wollen sowohl mehr Infrastruktur- als auch Impact-Investments eingehen.
München als Spitzenreiter Im Jahr 2021 wurden in München die meisten E-Ladestationen gebaut, insgesamt 503. Im darauffolgenden Jahr, 2022, waren es 108 neue Ladepunkte. Aktuell ist München nach wie vor Spitzenreiter mit einer Gesamtzahl von 1.387 Ladepunkten für Elektrofahrzeuge.
Chris Stevens and Toby Goodwort examine whether the hedge fund sector can drive positive action in the climate transition.
Predium, ein Anbieter von ESG-Management-Lösungen für die Immobilien- und Finanzbranche, schließt seine Seed-Finanzierungsrunde mit 4,5 Millionen Euro erfolgreich ab. Angeführt wird die Runde von UVC Partners. Bestandsinvestoren wie b2venture bauen ihr Investment aus. Zu den weiteren Investoren zählen Mutschler Ventures sowie die Business Angels Joachim Drees (Drees & Sommer, MAN), Alexander Schwörer (PERI), Heike Gündling […]