The LEGO Group has pledged to achieve net-zero greenhouse gas (GHG) emissions by 2050 as part of its continued efforts to reduce environmental impact.

The LEGO Group has pledged to achieve net-zero greenhouse gas (GHG) emissions by 2050 as part of its continued efforts to reduce environmental impact.
Die Bereiche Umwelt, Soziales und Governance – kurz ESG – bilden zunehmend eine wichtige Säule in Unternehmensstrategien. In der Ära der Datensammlung und -verarbeitung gewinnt ein weiterer Aspekt an Bedeutung: Datenethik. Dieser Artikel beleuchtet die Verknüpfung von Datenethik und ESG und zeigt deren entscheidende Rolle für das Vertrauen von Kunden und Investoren.
Zum dritten Mal verleiht die WirtschaftsWoche im Oktober den Sustainable Impact Award. Was Sie erwartet und wie Sie dabei sein können.
Durch Messung und Engagement lassen sich ESG-Differenzen beseitigen. Auf den Punkt gebracht Greenwashing, Performance-Probleme und die Polarisierung und Politisierung des Bereichs Umwelt, Soziales und Governance (ESG) haben in der Branche zu Differenzen geführt. Wir sind überzeugt, dass Impact Investing dazu beitragen kann, einige dieser Probleme zu lösen. Impact Investing stellt naturgemäß hohe Anforderungen an die […]
Die internationale Organisation Global Impact Investing Network (GIIN) schätzt regelmäßig das weltweite Marktvolumen des Impact Investing. Die Ergebnisse von 2022 übertreffen die der Vorjahre maßgeblich: Das GIIN schätzt die Größe des weltweiten Impact-Investing-Marktes auf 1,164 Billionen US-Dollar. Damit übersteigt die viel zitierte Schätzung der Organisation zum ersten Mal die Marke von einer Billion US-Dollar.
Die große sozial-ökologische Transformation erfordert umfangreiche private Investitionen, womit der Finanzbranche eine entscheidende Rolle zufällt. Schätzungen gehen davon aus, dass zur Erreichung der Sustainable Development Goals der UN eine jährliche Investitionslücke von 3.300 bis 4.500 Milliarden Dollar besteht. In Bezug auf die Energiewende in Deutschland liegt der Investitionsbedarf irgendwo zwischen 1.000 bis 3.000 Milliarden Euro.
Das ist das Ergebnis einer Studie von Clarity AI. Die Mehrheit der globalen Investmentfonds ist nicht auf die Ziele des Pariser Abkommens ausgerichtet. Nur 1,5% passen zum 1,5-Grad-Szenario, und keiner orientiert sich an den Scope-3-Emissionen. Dies geht aus einer Studie der New Yorker Nachhaltigkeitstechnologie-Plattform Clarity AI, in die die Deutsche Börse Group investiert ist, hervor.
The Paris Agreement, adopted in 2015, is an international treaty under the UNFCCC to combat climate change. It aims to limit global temperature rise to below 2º C and strives for 1.5º C. The agreement outlines actions for countries to reduce greenhouse gas emissions and adapt to climate change impacts.
Auf ihrem Gaskraftwerksgelände in Lingen hat die RWE eine Direktreduktionsanlage auf Wasserstoff umgerüstet. Es soll sich um die größte der Welt handeln. Künftig werde sie mit Technologie der HyIron eine halbe Tonne „grünes Eisen” pro Stunde produzieren. Ab 2024 ist geplant, das Roheisen für Rohre der Benteler Group zu nutzen.
Die Bundesregierung will den Strombezug vom eigenen Dach erleichtern und populärer machen. Dazu hat sie sich auf Änderungen beim Mieterstrom geeinigt, wie aus einem Gesetzentwurf zum Solarpaket hervorgeht, der am Mittwoch im Kabinett verabschiedet werden soll. Der Entwurf liegt der Immobilien Zeitung vor. Mit der gemeinschaftlichen Gebäudeversorgung führt die Regierung demnach eine zweite Möglichkeit der […]
Der IBM Cloud Carbon Calculator – so der Name der neuen Lösung – soll Unternehmen bei der Kontrolle von Treibhausgasemissionen unterstützen.
Google, American Airlines and Breakthrough Energy are using AI to reduce the aviation sector’s climate impact by limiting the number of contrails formed.
Immer mehr Anlegern geht es bei der Geldanlage nicht allein um Rendite, sondern vielmehr um die Frage, wie sich ihr Investment sozial oder ökologisch auswirkt. Impact Investing gilt als Königsweg, doch konzeptionell wird zum Teil noch im Trüben gefischt.
Fazit: Seilbahnen als Bestandteil in urbane Mobilitätskonzepte einbeziehen „Wie bei jedem Infrastruktur- oder Neubauprojekt ist die Partizipation der Bevölkerung bei der Planung und Umsetzung von wesentlicher Bedeutung“, so Han Joosten. „Und natürlich müssen auch Verkehrsgesellschaften und kommunale Verkehrs- und Planungsabteilungen frühzeitig in Diskussionen einbezogen werden. Das Fazit unserer Studie: Die Seilbahn sollte in Machbarkeitsstudien für […]
Die Erderwärmung bis 2050 auf unter 1,5°C zu halten, ist zwar noch möglich, sagt Gerhard Wagner, Nachhaltigkeitsexperte bei Swisscanto. Allerdings müssten hierfür die Investitionen in saubere Umwelttechnologien laut IEA bis zum Jahr 2030 von 1,75 auf 4,5 Billionen Dollar steigen, laut Wagner ein „Megatrend“.