Trends

Versorgungswerke der Apotheken ziehen Bilanz

Versorgungswerke der Apotheken ziehen Bilanz

Das Geschäftsjahr 2024 verlief bei den meisten Versorgungswerken zufriedenstellend – doch es gibt auch große Herausforderungen. Bei der Sitzung der Ständigen Konferenz der Versorgungswerke der Apotheker in Bremen wurde Bilanz gezogen.

mehr lesen
Ranked: The World’s Worst Performing Economies in 2025

Ranked: The World’s Worst Performing Economies in 2025

Which countries are experiencing the sharpest economic contractions and lowest growth in 2025? According to the latest IMF projections, a mix of fragile developing nations and major advanced economies make the list. From conflict-driven collapses to stagnation in Europe, this ranking reveals where economic headwinds are hitting hardest. Here’s a look at the world’s worst […]

mehr lesen
Krypto-Fonds verzeichneten letzte Woche Zuflüsse von $1.9 Milliarden

Analyst warnt: Bitcoin droht “50-prozentiger Crash” bei weiterer Nahost-Eskalation

Nachdem Israels Angriff auf Iran den Krypto-Markt auf Talfahrt schickte, konnten Bitcoin und Co. bereits wieder den Großteil der Kursverluste gut machen. Auch der massive Gegenangriff Irans der vergangenen Nacht konnte daran nichts ändern. Nachdem BTC zwischenzeitlich auf fast 103.000 US-Dollar abgerauscht war, handelt es nun wieder bei über 105.000 US-Dollar. Auf Sicht der vergangenen […]

mehr lesen
Wo künstliche Intelligenz heute mitbestimmt

Künstliche Intelligenz: Logistik setzt Potenziale eher zögerlich um

Neben KI kristallisiert sich im „Logistics Trend Compass 2025“ von Forto Nachhaltigkeit als zweiter zentraler Branchentrend heraus. Künstliche Intelligenz (KI) und maschinelles Lernen (ML) werden die Logistik in den kommenden Jahren grundlegend verändern. Gleichzeitig stehen Unternehmen unter steigendem Wettbewerbsdruck und müssen wachsende Kundenerwartungen erfüllen – insbesondere im Hinblick auf eine planbar hohe Dienstleistungsqualität und Nachhaltigkeit. […]

mehr lesen
EU-Sondervermögen: So reagieren institutionelle Investoren

EU-Sondervermögen: So reagieren institutionelle Investoren

Auf die Frage, wie Investoren im Portfolio auf die großen, derzeit aufgestellten Sondervermögen der EU reagieren, antworteten jeweils 23,5 Prozent mit „gar nicht“ oder „ein wenig“. In Summe sind das 47 Prozent. Im Vergleich dazu votierten für „sehr stark“ und „stark“ 9,8 Prozent respektive 20,6 Prozent – in Summe sind das 30,4 Prozent. Für „durchschnittlich“ […]

mehr lesen

Partner

Podcast