Bitcoin-ETFs verzeichnen massive Zuflüsse, während institutionelle Anleger zunehmend in die Kryptowährung investieren. Wird dies die nächste Kursrally auslösen?

Bitcoin-ETFs verzeichnen massive Zuflüsse, während institutionelle Anleger zunehmend in die Kryptowährung investieren. Wird dies die nächste Kursrally auslösen?
Das Nettofondsvermögen aller regulierten europäischen Immobilienfonds (AIFs) hat sich im vierten Quartal 2024 um rund 8,9 Milliarden Euro erhöht und belief sich zum Jahresende 2024 auf insgesamt 1.034,9 Milliarden Euro. Welche Länder die höchsten Zu- und Abflüsse verzeichnen.
Eine Studie zeigt, welche Versicherer mit dem Thema Nachhaltigkeit in der digitalen Öffentlichkeit besonders positiv wahrgenommen werden. Die Methodik ist allerdings fragwürdig.
An den Terminmärkten setzen immer mehr Investoren darauf, dass die US-Leitwährung weiter an Wert verliert. Das sorgt bei einer als sicher geltenden Devise für einen anhaltenden Höhenflug.
Bundesweit Wachstum des Umsatzvolumens um +23,7 % gegenüber erstem Quartal 2024, dem zweitschwächsten Quartal seit der Trendwende.
Die Flucht aus dem Dollar lässt die globale Leitwährung einbrechen. Für den Bitcoin könnte dieser Vertrauensverlust vorteilhaft sein.
Die neue Esma-Richtlinie führt zu massiven Umbenennungen bei Fonds. Besonders ETFs sind betroffen, während das Volumen nachhaltiger Produkte um 20 Prozent schrumpft.
Europas große Institute dürften im ersten Quartal vom starken Handelsgeschäft und Investmentbanking profitiert haben. Damit könnte sich der Trend aus den USA fortsetzen.
Viele Ladesäulen in Deutschland sind derzeit kaum ausgelastet. Nur rund 17 Prozent öffentlich zugänglicher Ladepunkte sind zeitgleich belegt, viele werden einem Medienbericht zufolge überhaupt nicht genutzt.
Der BFH hat entschieden, dass die Beschränkung der Ausnahme von der Zurechnungsbesteuerung auf ausländische Stiftungen mit Geschäftsleitung oder Sitz in einem Mitgliedstaat der Europäischen Union oder einem Vertragsstaat des EWR-Abkommens gegen die Kapitalverkehrsfreiheit verstößt.
Ab Januar nächsten Jahres werden die für Stiftungen geltenden Registerpflichten durch das neue Stiftungsregister ergänzt. Christian Bischoff und Konu Metin erklären die neuen Anforderungen.
Frühere Gewissheiten geraten ins Wanken – darunter auch die Annahme, dass Aktienmärkte grundsätzlich stabiler seien als Bitcoin. Schaut man sich jedoch die Entwicklung des Bitcoins in den vergangenen zehn Tagen an, zeigt sich, dass sich die Kryptowährung in Krisenphasen inzwischen deutlich stabiler als der S&P 500 entwickelt.
Bitcoin-ETFs verzeichnen hohe Handelsvolumina durch institutionelle Investoren. Steigende Zinssenkungserwartungen und Kursstabilität beflügeln die Nachfrage.
Tokenization – the process of digitally representing assets on a blockchain – is seen as the next financial revolution. The report Tokenization of Financial Markets: Mapping the Plausible Future Through Scenario Analysis, developed in collaboration with Deutsche Bank, explores its potential to transform financial markets. Using scenario analysis, it identifies the key drivers and suggests […]
Daniel Stammler hat Kolibri Games mit Null Euro Wagniskapital aufgebaut – und für 120 Millionen an Ubisoft verkauft. Heute investiert er über sein Family Office BLN Capital in Start-ups und weiß genau, warum der größte Exit nicht immer der beste ist. In „How to Invest“ spricht er über profitable Gründung ohne Glamour, harte Learnings beim […]