Trends

Die Verschiebung der realen Asset-Tokenisierung: Was 2025 uns wirklich zeigt

Die Verschiebung der realen Asset-Tokenisierung: Was 2025 uns wirklich zeigt

Wer wird 2025 führend sein? Mehrere wichtige Teilnehmer zeigen, was möglich ist. Verbriefung ist einer von ihnen. Sie waren länger in diesem Bereich als andere und bieten Lösungen, mit denen große Vermögensverwalter tatsächliche Mittel in die Blockchain übertragen können. Sogar BlackRock arbeitet heute mit ihnen zusammen. Sie zeigen, dass gewählte Beamte RWAs ernst nehmen.

mehr lesen
Zeit für De-Risking statt Zeit zum Durchatmen

Zeit für De-Risking statt Zeit zum Durchatmen

Optionen auf Liability-Seite Pensionszusagen zu ändern ist kompliziert. Die Möglichkeiten, sie zu gestalten, sind oft begrenzt. Die umfassendste Lösung wäre es, Pensionsverpflichtungen durch Abfindungen und Buy-out-Lösungen freizukaufen. Ein solcher Schritt ist aber nur eingeschränkt zulässig.

mehr lesen
PropTechs treiben Innovationen im Immobilienmarkt

PropTechs treiben Innovationen im Immobilienmarkt

Eine entscheidende Rolle nehmen hierbei PropTechs ein, die neue Technologien für die Immobilienbranche entwickeln. Aktuelle Befragungsergebnisse im Rahmen des ZIA-IW-Immobilienstimmungsindex zeigen, dass die Ausgaben für Forschung und Entwicklung (F&E) tendenziell steigen und die Kooperationen mit PropTechs zunehmen.

mehr lesen
Die wesentlichen Trends im ETF-Markt

Die wesentlichen Trends im ETF-Markt

Der Aufschwung des ETF-Markts ist schwindelerregend. Immer mehr Anleger greifen zu ETFs – für die Kernallokation, die taktische und aktive Asset Allocation oder die Portfoliokonstruktion insgesamt, wie Martin Bechtloff von Franklin Templeton beschreibt. Ihr Vorteil: einfach, transparent und flexibel. Die wesentlichen Trends im Jahr 2025.

mehr lesen
Institutionelle Anleger passen Bitcoin-ETF-Bestände an

Bitcoin: Vom Zocker-Objekt zum Depot-Anker

Diese institutionelle Adaption hat den Markt nachhaltig verändert. Family Offices und Vermögensverwalter setzen auf langfristige Wertentwicklung statt auf kurzfristige Spekulationsgewinne. Das Ergebnis: Selbst der jüngste Kursrutsch von 30 Prozent fiel deutlich moderater aus als in früheren Marktzyklen. Wenn nun auch Staaten wie die USA ihre Krypto-Reserven ausbauen, dürfte sich dieser Stabilisierungseffekt weiter verstärken.

mehr lesen

Partner

Podcast