Das Thema Nachhaltigkeit wird in Zukunft für Anleger nichts an Relevanz verlieren. Unterstützend wirken dabei Mindestvorgaben für die Berücksichtigung von Nachhaltigkeitskriterien in der Anlageberatung.

Das Thema Nachhaltigkeit wird in Zukunft für Anleger nichts an Relevanz verlieren. Unterstützend wirken dabei Mindestvorgaben für die Berücksichtigung von Nachhaltigkeitskriterien in der Anlageberatung.
ESG-Fondsmanager, die sich für kohlenstoffarme und renditestarke Investments in den Bereich Künstliche Intelligenz entschieden haben, sind zunehmend besorgt über die Risiken im KI-Sektor.
Beinahe hätte es gar keine Einigung auf die Gestaltung des Klimaschäden-Fonds gegeben – für die Weltklimakonferenz wäre das ein Desaster. Aber auch mit dem Kompromiss und Fortschritten bleiben Kritikpunkte und viele Baustellen.
Will Deutschland klimaneutral werden, braucht es 120 Milliarden Euro im Jahr. Das verlangt auch große Anstrengungen von kleinen und mittelgroßen Betrieben. Der Sustainable-Finance-Beirat hat Ideen.
Fraunhofer IML erarbeitet “Forestguard” gegen Entwaldung Das Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML und seine Partner wollen „dem Greenwashing in Lieferketten ein Ende setzen“. Das schreibt Julian Jakubiak als Pressesprecher des Fraunhofer IML in seinem Begleittext zur Pressemitteilung, die über das Pilotprojekt „Forestguard“ berichtet.
Branchenexperten diskutieren die Versorgung mit grünen Metallen, dem Inflationsreduktionsgesetz, wie Investoren Zugang zum Markt erhalten können und einige offene Fragen beantworten.
Die Statistikämter tun sich immer schwerer, genügend Antworten auf ihre Fragebögen einzusammeln. Big Data und alternative Daten sind die naheliegende Antwort, doch die Unsicherheiten für Entscheidungsträger wie die Notenbanken steigen damit.
abrdn hat im Rahmen des Global Real Estate Sustainability Benchmark (GRESB) Real Estate Assessment 2023 für 26 seiner Fonds „Green Stars“ für das Erreichen wichtiger ökologischer und sozialer Ziele in den Portfolio-Gebäuden erhalten. Damit konnte abrdn das Ergebnis des Vorjahres (21 „Green Stars“) noch einmal ausbauen und seine Marktführerschaft in diesem Bereich behaupten, was nicht […]
Zufluss von Nettomitteln ist auf niedrigstem Niveau seit zehn Jahren angekommen. Vermögen von Fonds mit Nachhaltigkeitsmerkmalen nimmt zu.
Die EU arbeitet an klareren Regeln darüber, welche Unternehmen sich wirklich nachhaltig verhalten. Die Kolumne „Gastwirtschaft“ von Thierry Philipponnat. Chefvolkswirt der NGO Finance Watch.
Ob Private Markets oder Rohstoffe – Trends an den Finanzmärkten erfordern Reaktionen von Investoren und Fondsanbieter in Form von geänderten Strategien oder ganz anderen Konzepten. Teil 2 über die spannendsten Fondsneuheiten.
Die GLS Bank hat den Deutschen Nachhaltigkeitspreis (DNP) 2024 in der Kategorie Kreditinstitute gewonnen. Im Finale setzte sich das Bochumer Institut gegen die niederländische Triodos Bank und den Hamburger Finanzdienstleister Tomorrow durch.
Die Befragung von 94 Sparkassen sowie Volks- und Raiffeisenbanken Banken belegt deren Interesse an Investitionen in erneuerbare Energien (Renewables) im Kontext der Eigenanlagen, aber auch im Rahmen einer neuen KAGB-Option für private Anleger.
Der Nachhaltigkeitsgedanke in der Vermögensverwaltung droht aufgrund von immer mehr Bürokratie und diversen Verordnungen schweren Schaden zu nehmen. Frank Walter von Perspektive Asset Management plädiert daher für weniger Regeln und mehr Glaubwürdigkeit zum Wohle der Anleger.
Die Tabakindustrie behauptet, durch den Übergang zu Vaping eine positive ESG-Bonität zu entwickeln. Doch Studien zu den gesundheitlichen Auswirkungen sind gemischt. Die Branche steht vor der Herausforderung, den Wandel zu gestalten, während Regulierungsaufrufe lauter werden, besonders im Hinblick auf den Jugendkonsum von E-Zigaretten.