Survey shows how companies are adapting their property portfolios to changed working patterns

Survey shows how companies are adapting their property portfolios to changed working patterns
Mieteinnahmen sichern und ESG-Punkte sammeln: Institutionelle Investoren begeistern sich mehr und mehr für Bildungsimmobilien wie Schulen, Kitas oder Hochschulen. Der Fondsinitiator LHI hat den Markt gemeinsam mit Bulwiengesa gescannt – und bringt demnächst einen Spezial-AIF für diese weitgehend unerschlossene Assetklasse in den Vertrieb.
Starkes Wachstum der Privatmarktanlagen Auch die Daten des Londoner Investmentdaten-Unternehmens Preqin zeigen das starke Wachstum des verwalteten Vermögens bei Privatmarktanlagen seit 2010.
Kryptowährungen und die Blockchain-Technologie kommen zunehmend in der breiten Gesellschaft an. Auch auf dem Immobilienmarkt mehren sich die Anwendungsfälle. • Verschiedene Anwendungsfälle für Blockchain im Immobilienmarkt • Tokenisierung und Smart Contracts im Fokus • Blockchainisierung mit Potenzial
Immobilien wirken in vielfältiger Weise auf Leben und Wohlbefinden von Menschen ein. Investoren können die soziale Nachhaltigkeit in Gebäuden und Portfolios beurteilen, auch wenn die Wirkung einzelner Maßnahmen vor allem im sozialen Kontext nicht immer leicht zu quantifizieren ist.
Institutionelle Investoren begeistern sich mehr und mehr für Bildungsimmobilien wie Schulen, Kitas oder Hochschulen. Der Fondsinitiator LHI hat den Markt gemeinsam mit Bulwiengesa gescannt – und bringt demnächst einen Spezial-AIF für diese weitgehend unerschlossene Assetklasse in den Vertrieb.
In seinen aktuellen City Reports hat Aengevelt zum Jahresanfang 2023 beachtliche Renditen für Logistikimmobilien analysiert. Die Spannweite der Spitzenrenditen reicht von 4,2 % in Frankfurt am Main über 4,6 % in Berlin bis zum Spitzenreiter Magdeburg mit 5,5 %. Das sind 60 bis 120 Basispunkte mehr als die Spitzenrenditen für Büro- oder Wohninvestments am jeweiligen […]
Die Preisschere zwischen energieeffizienten Wohnimmobilien und Gebäuden mit schlechter Energiebilanz öffnet sich weiter. Im ersten Quartal 2023 lagen die Angebotspreise für Mehrfamilienhäuser der schlechtesten Energieklassen G und H im Durchschnitt rund 28 Prozent unter denen der besten Energieklassen (A/A+). Ein Jahr zuvor betrug der Unterschied dagegen nur 21,6 Prozent. Das hat eine Analyse von JLL […]
– Durchschnittlich 1,9 Mrd. Euro p. a. Transaktionsvolumen in Quartieren – Experteninterviews zeigen künftige Bedeutung von Quartieren auf – Case Study INquartier mit Thema ESG-Konformität Quartiersentwicklungen sind Teil der aktuellen Debatte um nachhaltige Stadtentwicklung. Sie liefern Antworten auf Megatrends und stellen eine Lösung für Konversionsflächen dar. In einer Studie zum Thema Quartiersentwicklung, herausgegeben vom internationalen […]
Die durchschnittliche Vermietungsquote offener Immobilienpublikumsfonds liegt weiter auf einem soliden Niveau. Mit 94,1% blieb sie gegenüber dem Vorjahr unverändert. Für 2023 rechnet Scope mit einer stagnierenden bis wieder leicht sinkenden Quote.
Bis Jahresende: Savills rechnet dieses Jahr mit 4,6 Mio. m² neuer Büroflächen in Europa. Im Rahmen eines aktuellen Spotlights hat Savills die voraussichtlichen Fertigstellungen von Büroflächen in 21 europäischen Immobilienmärkten untersucht. Das internationale Immobilienberatungsunternehmen erwartet dabei, dass in diesem Jahr voraussichtlich 4,6 Mio. m² Bürofläche in Europa fertig gestellt werden. 2024 sollen 4,4 Mio. m² […]
Der deutsche Immobilienmarkt bietet große Chancen bei Kreditprodukten und ist derzeit ein Schlüsselmarkt für globale Investoren. Das Zeitfenster für attraktive Kreditinvestitionsmöglichkeiten wird in den nächsten 24 bis 36 Monaten begrenzt sein, bis die Kreditportfolios vorrangiger Banken und Banken auf den Markt für Neugeschäft zurückkehren.
Verkaufswillige Eigentümer sollten angesichts der neuen Realität preisrealistisch sein und keine zu hohen Kaufpreise fordern.
In anderen Weltregionen sind die Leiter von Family Offices deutlich zuversichtlicher als in Europa. Überall unerschütterlich bleibt aber der Glaube an Alpha.
Brechen liquide Asset-Klassen ein, gewinnen illiquide im Portfolio an Wert. Dieser sogenannte Denominator-Effekt kann für einige institutionelle Investoren Nachteile mit sich bringen, da regulatorische Limits überschritten werden. Panik sollte deshalb aber nicht ausbrechen, wie folgende Analyse nahelegt.