Auch nach dem Ende der Pandemie ist Homeoffice angesagt, viele Firmen reduzieren die Bürofläche. Braucht es da noch Coworking Spaces?

Auch nach dem Ende der Pandemie ist Homeoffice angesagt, viele Firmen reduzieren die Bürofläche. Braucht es da noch Coworking Spaces?
Das Ruhrgebiet ist der größte Ballungsraum Deutschlands. Immobilienwirtschaftlich betrachtet, hinkt er den übrigen Märkten der Republik hinterher. Allerdings zeigte sich 2022 ein stabiler Markt im Gegensatz zu manch anderer Metropole.
Altus Group hat eine neue Studie zum Einsatz fortgeschrittenerer Technologien wie künstlicher Intelligenz und maschinellem Lernen in der Immobilienbranche veröffentlicht: „Die Bedeutung von Data Science bei gewerblichen Immobilieninvestitionen“ (im Original: The Role of Data Science in Commercial Real Estate Investing). Altus ist ein globaler Anbieter für Vermögens- und Fonds-Intelligenz für die gewerbliche Immobilienbranche weltweit.
Mehr als 5.000 Wohnungen haben die Mitgliedsunternehmen des Landesverbands Nord des Bundesverbands Freier Immobilien- und Wohnungsunternehmen (BFW) 2022 in Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein fertiggestellt. Doch bei den Baubeginnen gibt es 2023 einen wesentlichen Einbruch. Viele Unternehmen verschieben Projekte oder geben sie ganz auf.
BEOS Logistics, ein Joint-Venture-Unternehmen von Swiss Life Asset Managers als Developer/Investor von Logistikimmobilien, wird ab sofort in Swiss Life Asset Managers integriert. Die Ansprechpartner der Kunden bleiben unverändert.
Entlassungen, Sparmaßnahmen und nun ein Baustopp – Amazon schnallt den Gürtel enger. Außerdem: Linkedin-Gründer Reid Hoffman verlässt OpenAI-Vorstand und Chipdesigner Arm plant anscheinend IPO.
„Der Neubau des Münchner Hauptbahnhofs und die Neugestaltung des Vorplatzes ist eines der größten innerstädtischen Infrastrukturprojekte Deutschland“, sagt Jan Linsin, Head of Research bei CBRE in Deutschland. „München hatte nie einen Central Business District (CBD) im engeren Sinne. Das Projekt bietet München nun die historische Chance, das erhebliche städtebauliche Potenzial im Zentrum der Stadt zu […]
In der Immobilienwirtschaft ist jede fünfte Führungsstelle mit einer Frau besetzt. Im Top-Management ist es sogar nur jede zehnte. Das zeigt eine Erhebung des Vereins Frauen in der Immobilienwirtschaft. Diese Zahlen erklären, warum es Männer sind, die auf Branchen- und Fachkonferenzen präsenter sind und auffallen.
Aller guten Dinge sind… vier? Der insolvente Flughafen Hahn verhandelt mittlerweile mit dem vierten Interessenten. Das ärgert Käufer Nummer 2. Er prüft gerichtliche Schritte, Marktbeobachter verwundert das nicht.
2022 erreichte der Investmentmarkt für Mikroapartments und Studentenwohnungen ein Transaktionsvolumen von 1,2 Milliarden Euro. Damit lag das Ergebnis knapp unter dem Niveau von 2021 (1,29 Milliarden Euro) und leicht über dem Durchschnitt von 2017 bis 2021 (1,15 Milliarden Euro). Der Großteil der Assets wurde im Zuge von Forward-Deals gehandelt, auf die mehr als drei Viertel […]
Die Zeitenwende an den deutschen Immobilienmärkten wird wohl noch tief ins Jahr 2023 seine Wirkung zeigen, wie die neue Catella-Infografik verdeutlicht. Ein Kommentar von Dr. Thomas Beyerle.
Die FBK Development GmbH, ein Immobilien-Projektentwickler und -Investor aus Nürnberg, sieht in einem Ausblick für das Jahr 2023 weiteres Wachstumspotential. In den vergangenen drei Jahren konnte sich die FBK Development GmbH als bedeutender Marktteilnehmer in der Region Nord- und Ostbayern etablieren.
Die negative konjunkturelle Entwicklung im vergangenen Jahr hat am deutschen Büromarkt bislang kaum sichtbare Spuren hinterlassen. Der Flächenumsatz in den Metropolen stieg 2022 sogar moderat auf 3,5 Millionen m², die Spitzenmieten haben sich trotz zunehmender Leerstände zum Teil kräftig erhöht. Auffallend ist allerdings der zunehmende Anteil von Untermietflächen am Leerstand.
Im Februar 2023 bringt die STADT UND LAND ein Neubauvorhaben mit 150 neuen Wohneinheiten – davon die Hälfte durch das Land Berlin gefördert – auf den Wohnungsmarkt Berlins. Als Generalübernehmer realisierte die OTTO WULFF Unternehmung GmbH den kostengünstigen modularen Bau in nur 22 Monaten.
Steigende Assets under Management +++ KGAL: “Stillstand ist Rückschritt” +++ Hahn zufrieden +++ Real IS verkauft Fondsobjekt +++ Krasse Unterschiede in der Entwicklung europäischer Immobilieninvestitionen +++ Private Equity: Exits und Neuzugänge