Die Immobilienwirtschaft soll das Klima schützen, klagt dabei aber über hohe Kosten und Auflagen. Jetzt soll die EU-Gebäuderichtlinie dazukommen. Die Branche warnt vor noch schärferen Regeln.

Die Immobilienwirtschaft soll das Klima schützen, klagt dabei aber über hohe Kosten und Auflagen. Jetzt soll die EU-Gebäuderichtlinie dazukommen. Die Branche warnt vor noch schärferen Regeln.
Der Europäische Zentralbank betrachtet die Ansteckung des Finanzsektors durch die Krise im Bereich der Gewerbeimmobilien immer noch als eines der Hauptrisiken für die Finanzstabilität und verfolgt die Situation aktiv, so Vizepräsident Luis de Guindos.
Wohnraum ist knapp und wird absehbar immer knapper? Das ist immer wieder zu hören. Doch eine neue Studie weckt Zweifel daran.
Drei ostdeutsche Städte führen Ranking mit dem niedrigsten Energieverbrauch pro Quadratmeter Wohnraum. Der Gebäudebestand im Westen schneidet weniger gut ab.
Schauen wir genauer auf die neuen Index-Daten: Für Gesamtdeutschland sind die Preise im Vergleich zum Januar leicht gestiegen (+0,8 %). Seit Jahresbeginn steht hier also ein Plus von 1,25 Prozent. Beim Blick auf die Metropolen gibt es weiterhin Unterschiede. Die größten Sprünge gab es in Berlin (+1,2 %) und Frankfurt (+1,3 %). In Hamburg und […]
Olivier Catusse, CEO und Managing Partner der KanAm Grund Group, sagt: „Die Strategie 2030 zielt voll und ganz auf unsere Kernkompetenzen ab, zum Vorteil unserer Kunden. Im Bereich Asset Management liegt unser Augenmerk auf der Steigerung der Objektqualität sowie der Vermietungsleistung. So haben wir im Geschäftsjahr 2023 rund 100.000 Quadratmeter neu vermietet oder verlängert. Zudem […]
Ausverkauf angelaufen Parallel dazu läuft der Abverkauf von Beteiligungen aus dem Immobilien- und Einzelhandelsgeschäft an. Vor wenigen Tagen gab eine Signa-Tochter ihre Beteiligung an dem Entwicklungsprojekt ‚Vienna Twentytwo‘ an ARE Austrian Real Estate Development ab. Der Rohbau des Kaufhaus- und Hotelprojekts Lamarr in der Wiener Innenstadt steht ebenfalls zum Verkauf. Zudem sind offenbar die Schweizer […]
Der Markt für Immobilienkredite durch Nicht-Banken hat in den vergangenen Jahren ein großes Wachstum verzeichnet, immer neue Debt-Fonds werden angekündigt. Einen weiteren Aufschwung könnte das Segment nehmen, sobald sich der Knoten auf dem Transaktionsmarkt löst.
Seit dem Inkrafttreten der EU-Verordnung über die Offenlegung nachhaltiger Finanzprodukte (Sustainable Finance Disclosure Regulation – SFDR) im März 2021 werden Fondsanlagen in drei Kategorien eingeteilt, um die Transparenz und Nachhaltigkeit von Finanzprodukten zu verbessern und Greenwashing zu verhindern. Die Rede ist von Artikel 6, 8 und 9, die definieren, was Fonds zu grauen, hellgrünen und […]
Der Trend zum Arbeiten von zu Hause und die gestiegenen Baukosten haben schwere Folgen für Büroimmobilien. Der Markt verzeichnet historische Rückgänge.
Der Anteil zertifizierter Green Buildings am gewerblichen Immobilieninvestmentvolumen (ohne Berücksichtigung von Portfolios) verharrt auch in einem herausfordernden Marktumfeld auf einem sehr hohen Niveau. Nach einem Top-Wert von knapp 31 % im Jahr 2022 wurden 2023 rund 27 % erreicht. Es ist das zweithöchste Ergebnis der vergangenen 10 Jahre und bestätigt die Bedeutung, die Green Investments […]
Das Volumen von Non-Performing-Loans in der gewerblichen Immobilienfinanzierung ist 2023 um 56 Prozent gestiegen, weitere Zunahme wahrscheinlich. Die Marktentwicklung, aber auch die Regulatorik und die Aufsichtsbehörden üben zunehmenden Handlungsdruck auf die Akteure aus. Mit zunehmendem Handlungsdruck wird sich der Transaktionsmarkt wieder beleben. Ausfallrisiken bei Projektentwicklungen und in der Assetklasse Office besonders hoch.
Leerstandsquote wächst auf knapp acht Prozent. Einbruch der Bautätigkeit ab 2025 sowie zunehmende Anzahl an Umnutzungen bremsen die Entwicklung mittelfristig ab. Polarisierung innerhalb der Märkte hält an: die Bedeutung von Lage- und Objektqualität für Mietpreisentwicklung steigt.
Zentrale Ergebnisse des Trendradars sind: 1. In der Immobilien- und Wohnungswirtschaft spielen Nachhaltigkeit und ökologisches Bauen eine immer größere Rolle. Regulatorische Vorgaben und finanzielle Anreize fördern den Einsatz erneuerbarer Energien und nachhaltiger Baustoffe. Auch der Trend zum energieautarken Betrieb von Gebäuden wird aufgrund steigender Energiekosten und ambitionierter Klimaziele an Bedeutung gewinnen. Einer breiteren Umsetzung stehen […]
Private-Equity-Firmen haben Milliarden von Dollar in große US-Einzelhandels-, Bekleidungs- und Accessoire- sowie Restaurantketten investiert und damit den Konsumsektor von den 1990er bis zu den frühen 2010er Jahren umgestaltet. Aber in den letzten 10 Jahren haben die großen Firmen, darunter Carlyle und Warburg Pincus, ihre Investitionen in diesem Sektor zurückgezogen, da sich der Geschmack der Verbraucher […]