Real Estate News

bulwiengesa-Immobilienindex 2023

bulwiengesa-Immobilienindex 2023

Die wichtigsten Ergebnisse: Immobilienindex steigt 2022 nominal um 4,4 Prozent und sinkt real Anstieg der Wohnungskaufpreise verlangsamt sich leicht Gewerbegrundstücke bleiben das Zugpferd beim Preisanstieg Erneuter Dämpfer bei 1a-Einzelhandelsmieten

mehr lesen
Warum bei Immobilieninvestments die Stunde der Family Offices schlagen könnte

Warum bei Immobilieninvestments die Stunde der Family Offices schlagen könnte

2022 war bei Immobilieninvestments ein Jahr des Abwartens Im Jahr 2022 zeigten sich zahlreiche Family Offices auf den Investmentmärkten eher zurückhaltend – genau wie die meisten institutionellen Marktakteure. Gemäß Angaben der Immobilienmarktanalysten von BNP Paribas lag der Anteil von Family Offices bei 3,2 Prozent gemessen am offiziell gemeldeten Transaktionsvolumen aller Marktakteure. Die Zurückhaltung ist auch […]

mehr lesen
Dresdner Büromarkt: Flächenumsatz legte in zweiter Jahreshälfte zu

Dresdner Büromarkt: Flächenumsatz legte in zweiter Jahreshälfte zu

Auch in der Landeshauptstadt Dresden waren 2022 die gesamtwirtschaftlichen Veränderungen spürbar. Zum Ende des Jahres erzielte der Dresdner Büromarkt einen Flächenumsatz von 87.000 m² und verfehlte damit den langjährigen Schnitt um etwa 10 %. Somit konnte das Rekordergebnis aus dem Vorjahr nicht erreicht werden (-31 %). Dies ergibt die Analyse von BNP Paribas Real Estate.

mehr lesen
SCHWEIZER PROPTECHS: Diese Technologien machen die Immobilie in der Planungsphase erlebbar

SCHWEIZER PROPTECHS: Diese Technologien machen die Immobilie in der Planungsphase erlebbar

Proptech ist ein schwammiger Begriff: Wie umschreiben Sie in wenigen Worten diese Art von Firmen? Unter dem Begriff Proptech fassen wir alle Firmen zusammen, die die Teilbereiche Property und Technology miteinander verbinden, also alles, was man unter dem Wort «Gebäudetechnologie» zusammenfassen kann. Es sind meist junge Firmen, die neue Geschäftsmodelle oder digitale Prozesse in der […]

mehr lesen
KGAL Geschäftsjahr zwischen Zinssprüngen und Ausnahmeperformance

KGAL Geschäftsjahr zwischen Zinssprüngen und Ausnahmeperformance

Inflation, Zinswende, Energiekrise – die KGAL hat die Prüfungen des Jahres 2022 bestanden. Das Neugeschäftsvolumen erreichte über alle Assetklassen hinweg nahezu 1,9 Milliarden Euro. Die Erneuerbare-Energien-Fonds übertrafen ihre Renditeziele im Schnitt um etwa das Doppelte, dem Impact-Wohnimmobilienfonds KGAL Core 5 LIFE gelang ein starker Start und das Aviation-Team nutzte mit ganzen 16 Flugzeug Operating Leases […]

mehr lesen
Mieten für Industrie- und Logistikimmobilien steigen weiter – aber unterhalb der Inflation

Mieten für Industrie- und Logistikimmobilien steigen weiter – aber unterhalb der Inflation

Der Mietmarkt für Industrie- und Logistikimmobilien war im Jahr 2022 starken Veränderungen ausgesetzt. Steigende Baukosten und Zinsen sowie Unsicherheiten durch internationale Turbulenzen haben die Marktentwicklung geprägt. Nach dem Auslaufen der pandemiebedingten Einschränkungen beeinträchtigt seit Anfang 2022 der Russland-Ukraine-Krieg die globalen Handelsbeziehungen und damit den Zuliefermarkt und die Lieferketten. Dies hatte unmittelbare Auswirkungen auf die Nachfrage […]

mehr lesen
Immobilienmarkt für Rechenzentren wächst trotz Kostendruck und Energieknappheit

Immobilienmarkt für Rechenzentren wächst trotz Kostendruck und Energieknappheit

Der Markt für Rechenzentren ist auch im Jahr 2022 weitergewachsen. Das zeigt der aktuelle „Data Centre Report“ der globalen Immobilienberatungsgesellschaft Knight Frank in Zusammenarbeit mit DC Byte, einem Spezialisten für Data-Centre-Brancheninformationen. In der aktuellen Ausgabe des Berichts beleuchten die Studienmacher elf große Märkte für Rechenzentren: London, Frankfurt, Berlin, Amsterdam, Paris, Mailand, Madrid, Kopenhagen, Stockholm und […]

mehr lesen
Circular Economy-Taxonomie: zu wenige Gebäude erfüllen EU-Vorgaben

Circular Economy-Taxonomie: zu wenige Gebäude erfüllen EU-Vorgaben

Die Immobilienbranche ist auf den von der Europäischen Union vorgegebenen Wandel zur Kreislaufwirtschaft nicht vorbereitet. Das zeigt eine Studie, die die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen – DGNB e.V. in den vergangenen Monaten gemeinsam mit europäischen Partnern durchgeführt hat. Darin wurde die Marktfähigkeit der im Rahmen der EU-Taxonomie vorgeschlagenen Circular Economy-Kriterien anhand von realen Bauprojekten […]

mehr lesen

Partner

Podcast