Auffallend viele Städte kaufen aufgegebene Warenhäuser. Sie wollen damit lange Leerstände verhindern. Die Städte profitieren davon, dass sich Warenhaus-Investitionen für private Entwickler derzeit nur schwer rechnen.
Auffallend viele Städte kaufen aufgegebene Warenhäuser. Sie wollen damit lange Leerstände verhindern. Die Städte profitieren davon, dass sich Warenhaus-Investitionen für private Entwickler derzeit nur schwer rechnen.
Commerz Real plant einen Umbau des Kaufhof-Gebäudes am Berliner Alexanderplatz. Die Fondsgesellschaft will ein gemischt genutztes Gebäude, in dem unter anderem die Zentral- und Landesbibliothek (ZLB) eine neue Heimat finden könnte. Kaufhof muss Ende 2025 ausziehen.
Die Berliner Capella-Gruppe hat zum 1. November den Großteil des Betriebsvermögens sowie die operativen Aktivitäten der insolventen Helma-Gesellschaften – unter anderem Helma Eigenheimbau – übernommen.
Büroflächenumsatz auf Niveau des Vorjahreszeitraums / Angebotsreserve sinkt leicht / Spitzenmiete stabil. • Nach Analysen von Aengevelt Research erzielte der Büromarkt Leipzig in den ersten neun Monaten 2024 ein gutes Ergebnis: Mit einem Büroflächenumsatz von rd. 90.500 m² wurde der Wert des Vorjahreszeitraums (Q1 – Q3 2023: 91.000 m²) wieder erreicht, das langjährige Mittel (Ø […]
Am 29.10.2024 präsentierte die Hamburger Senatorin für Stadtentwicklung und Wohnen, Karen Pein, die Eckpunkte der neuen Hamburgischen Bauordnung (HBauO). Der BFW Landesverband Nord bewertet diese positiv, wünscht sich aber weitergehende Änderungen.
Über den Flachbauten seiner Filialen errichtet Aldi Süd bis Ende des Jahres knapp 550 Wohnungen. Mindestens 200 davon sollen ausdrücklich Studentinnen und Studenten mit Wohnraum versorgen, sagt der Konzern.
Kapitalzusagen für neuen paneuropäischen Whole Loan Fund von institutionellen Anlegern aus Nordamerika, Europa und Asien. Fonds zielt auf hochwertige Immobiliensponsoren mit investitionsorientierten Business-Plänen in Europa ab. Starke Marktnachfrage nach maßgeschneiderten Darlehenslösungen in einem von traditionellen Kreditgebern unterversorgten Sektor, zwei Darlehen wurden bereits vergeben
EU-15-Index wird von gestiegener Verbraucherstimmung getragen Verstärkte Erholungszeichen in acht europäischen Ländern Größte Zuwächse in Schweden und Tschechien Überseeregionen zeigen Stabilisierung auf schwachem Niveau
Institutionelle Investoren blicken im Vergleich zum Vorjahr positiver auf den Immobilienmarkt. Warum, das zeigt eine Umfrage von HIH Invest Real Estate und Ypsilon.
Dortmunder Büromarkt: Flächenumsätze deutlich über Vorjahreszeitraum. Der Dortmunder Büromarkt verzeichnet nach den ersten neun Monaten ein sehr solides Ergebnis von 71.000 m². Damit notiert der Flächenumsatz leicht (3 %) über dem langjährigen Durchschnitt und 39 % über dem Wert aus dem Vorjahreszeitraum. Der sehr starke Jahresauftakt, mit bereits nach Ende des ersten Quartals registrierten 34.000 […]
Potenzielle Kaufinteressenten greifen angesichts fehlender finanzierbarer Kaufangebote auf Mietalternativen zurück. Die seit der Zinswende gesunkene Nachfrage nach Kaufobjekten trieb das Objektangebot in Baden-Württemberg immens in die Höhe: 76 % mehr Wohnimmobilien wurden zwischen Januar und September 2024 gegenüber dem vergleichbaren Betrachtungszeitraum 2021, also noch vor der Trendwende am Immobilienmarkt, offeriert. Die Hinwendung der eigentlichen Kaufinteressenten […]
Starker Rückgang des Transaktionsvolumens im dritten Quartal / Leichte Steigung der durchschnittlichen Quadratmeterpreise.
Across many global markets, home prices have accelerated over the last decade driven by ultra-low interest rates, limited housing stock, and high demand. While the recent rise in rates has dampened some markets, others are shrugging off tighter financing conditions.
Stimmungsindex verbessert sich zum Vorjahr, bleibt aber im leicht negativen Bereich Wohnen und Logistik bleiben Investor’s Darling Mehrheit rechnet mit Preissteigerungen für Mehrfamilienhäuser, Eigentumswohnungen und Logistikimmobilien Sinkende Flächennachfrage und Preisrückgänge für Büroimmobilien erwartet 161 Marktakteure haben an der Sentiment-Umfrage 2024 teilgenommen.
Immobilienmarkt erholt sich; die Kaufnachfrage nimmt zu / Deutschlandweit leichter Aufwärtstrend feststellbar / Prognose: Das Jahresergebnis 2023 könnte überschritten werden.