Real Estate News

Deutschland – Q4/ 2023 DEUTSCHE BÜROMÄRKTE 2023: UNTERDURCHSCHNITTLICH

Deutschland – Q4/ 2023 DEUTSCHE BÜROMÄRKTE 2023: UNTERDURCHSCHNITTLICH

Die schwache konjunkturelle Entwicklung hat 2023 erwartungsgemäß deutliche Bremsspuren auf den deutschen Büromärkten hinterlassen. Der Flächenumsatz an den acht Standorten Berlin, Düsseldorf, Essen, Frankfurt, Hamburg, Köln, Leipzig und München beläuft sich auf rund 2,6 Mio. m². Damit wurde sowohl das Vorjahresergebnis als auch der 10-Jahresdurchschnitt um rund ein Viertel verfehlt. Die typische Jahresendrallye ist zwar […]

mehr lesen
Offene Immo-Fonds: Mittelabflüsse verdoppelt

Offene Immo-Fonds: Mittelabflüsse verdoppelt

Die Abflüsse der Fonds lagen im November bei 279 Millionen Euro. Der Bruttoabsatz von Fonds lag im November mit 242 Millionen Euro weiterhin auf sehr niedrigem Niveau und nur geringfügig über dem Septemberwert von 240 Millionen Euro. Die Mittelzuflüsse überschritten mit 518 Millionen Euro erstmals seit August 2017 wieder die Marke von einer halben Milliarde […]

mehr lesen
Immobilienmarkt zeigt Anzeichen einer Erholung – Experten

Immobilienmarkt zeigt Anzeichen einer Erholung – Experten

Nicht nur bei Wohnimmobilien, sondern auch bei Gewerbeimmobilien herrscht eine massive Krise, weil die EZB die Zinsen schnell und kräftig angehoben hat von 0 % im Sommer 2022 bis auf 4,5 % im September 2023 (hier die genaue Entwicklung). Jetzt aber erscheinen erste Lichtblicke am bewölkten Himmel? Den Immobilienexperten der BNP Paribas zufolge wird sich […]

mehr lesen
Am Frankfurter Büromarkt funktionieren auch Sekundärlagen

Am Frankfurter Büromarkt funktionieren auch Sekundärlagen

Mit einem Vermietungsergebnis von 404.000 m² hat der Frankfurter Büromarkt im Jahr 2023 das Vorjahresergebnis (430.800 m²) nicht ganz erreicht. Im Vergleich zu den anderen Bürometropolen fällt der Rückgang mit sechs Prozent allerdings gering aus. Das vierte Quartal war mit einem Umsatz von 132.000 m² das mit Abstand beste Quartal im Gesamtjahr 2023 und lag […]

mehr lesen
Signa-Verkäufe tragen das Transaktionsvolumen

Signa-Verkäufe tragen das Transaktionsvolumen

Wenige Abschlüsse statt Jahresendrallye: Die zurückhaltende Stimmung auf dem Berliner Investmentmarkt für gewerbliche Immobilien setzte sich zum Ende des 4. Quartals fort. Das Transaktionsvolumen (TAV) lag mit rund 2,7 Mrd. € etwa 65 % unter dem von Sondereffekten beeinflussten Ergebnis aus dem Vorjahreszeitraum (7,8 Mrd. €). Auch das Zehn-Jahres-Mittel von 7 Mrd. € verfehlte die […]

mehr lesen
Wohninvestmentmarkt befindet sich in der Talsohle – Wohnungsmieten steigen weiter

Wohninvestmentmarkt befindet sich in der Talsohle – Wohnungsmieten steigen weiter

Wohninvestmentmarkt befindet sich in der Talsohle – Wohnungsmieten steigen weiter Transaktionsvolumen von 7,5 Mrd. Euro (- 38 % ggü. Vorjahr) Spitzenrendite bleibt im vierten Quartal stabil bei 3,6 % Private-Equity-Fonds und Family-Offices steigern als einzige Investorengruppen ihr Ankaufsvolumen – öffentliche Hand ebenfalls mit leichtem Plus Verkaufsbereitschaft bleibt gering – Belebung im 1. Halbjahr 2024 nicht […]

mehr lesen
Immobilieninvestments: Belebung ließ auch in Q4 auf sich warten

Immobilieninvestments: Belebung ließ auch in Q4 auf sich warten

Am deutschen Immobilieninvestmentmarkt wurden 2023 28,6 Milliarden Euro* investiert, rund 57 Prozent weniger als noch 2022. Das vierte Quartal 2023 wies mit 7,5 Milliarden Euro dabei zwar das zweitstärkste Ergebnis im Jahresverlauf auf, aber eine Jahresendrallye wie in früheren Jahren blieb wie erwartet aus. Lediglich 39 Prozent des Transaktionsvolumens entfielen auf die Top-7-Investmentstandorte Berlin, Düsseldorf, […]

mehr lesen
Wohninvestmentmarkt schrumpft 2023 auf unter neun Milliarden Euro

Wohninvestmentmarkt schrumpft 2023 auf unter neun Milliarden Euro

Leichte Dynamik im Schlussquartal dürfte sich 2024 fortsetzen Trotz einer aufkommenden Dynamik zum Jahresende hat sich der Wohninvestmentmarkt 2023 insgesamt äußerst schwach präsentiert. Mit einem Transaktionsvolumen* von 8,2 Milliarden Euro wurde der Vorjahreswert (12,2 Milliarden Euro) deutlich unterschritten. Im Vergleich zum Fünfjahresschnitt (24,5 Milliarden Euro) fällt der Rückgang mit 67 Prozent noch kräftiger aus. Die […]

mehr lesen

Partner

Podcast