Während aus den offenen Immobilien-Publikumsfonds weiter Gelder abfließen, gewinnen die Spezialfonds netto an Gewicht. Das zeigen Daten des Fondsverbands BVI.

Während aus den offenen Immobilien-Publikumsfonds weiter Gelder abfließen, gewinnen die Spezialfonds netto an Gewicht. Das zeigen Daten des Fondsverbands BVI.
Vielen Immobilienunternehmen fehlt es an Transparenz über ihre ESG-Daten. Das hat Folgen für die Finanzierung, sagt Johanna Fuchs-Boenisch. Warum sie überzeugt ist, dass die Immobilienbranche beim Thema Nachhaltigkeit noch deutlich mehr leisten kann, und wie sie als CEO das Aus der ESG-Datenplattform Susteco erlebt hat, erklärt sie im Podcast.
Der Rohbau für den Hightechstandort von Zeiss in Jena ist fertig. Das Projekt ist 500 Mio. Euro schwer.
Im Wohnungsbau tätige Unternehmen sind noch längst nicht guter Dinge. Aber besser als in den Monaten seit Jahresbeginn war die Stimmung laut Ifo-Institut im April dann doch.
Sieben Gebäudeteile mit über 17.000 m² Mietfläche, inklusive Arztpraxis, Kindergarten und 153 Tiefgaragenstellplätzen Quartier wurde 2018 fertiggestellt Mietniveau liegt unter 13 Euro pro m² im Monat Nachrüstung von PV-Anlage und E-Ladesäulen geplant
Startschuss für F&E-Initiative: Immobilienbranche erprobt neuen Standard für rechtssichere und effiziente Berichterstattung. Teilnahme mit allen Immobilien möglich.
Nirgends in Deutschland müssen Bauherren für ihre Projekte so tief in die Tasche greifen wie in München. Das hat Arcadis ausgerechnet. Den Hauptgrund sieht der Berater in den hohen Finanzierungskosten und knappen Kapazitäten.
Die DWS Group, ein führender Vermögensverwalter in Europa mit globaler Reichweite, hat ein hochwertiges Wohnportfolio mit insgesamt 155 Wohnungen im Rahmen einer Forward Purchase Transaktion von der PANDION AG, einem der führenden Projektentwickler Deutschlands, erworben. Die Einheiten sind Teil größerer Quartiersentwicklungen in Berlin, Düsseldorf und München. Mit dem Portfolio wurde ein Transaktionsvolumen im knapp dreistelligen […]
München behält höchsten Indikatorstand Im ersten Quartal 2025 erzielt die Frankfurter Bankenlage dank eines kräftigen Anstiegs der Mieten mit 0,9 Prozent das höchste Performancewachstum im Quartalsvergleich. Der neue Indikatorstand notiert bei 150,9 Punkten. In der Mainmetropole sorgten Großanmietungen wie jene von der Commerzbank für einen starken Jahresauftakt. Der Vermietungsumsatz von gut 200.000 m² stellt ein […]
Der Vermögensverwalter DWS hat vom Kölner Entwickler Pandion 155 Wohneinheiten im Rahmen eines Forward-Deals erworben. Die Objekte befinden sich in Berlin, Düsseldorf und München und sind Teile von größeren Quartiersentwicklungen.
Wie sich die Wohnungsknappheit möglichst schnell eindämmen lässt, treibt landauf, landab die allermeisten Städte und Kommunen um. In künftig bislang rein gewerblich genutzten Gebieten Wohnraum zu schaffen, wie es beispielsweise in einem Erdinger Gewerbegebiet geplant ist, kann eine Lösung sein. Der Eigentümer des Areals, der Erdinger Immobilienentwickler Jürgen Freiwald und die Architektin und Professorin Ruth […]
Ready. Set. Go! Das Projekt URBN im Bankenviertel von Frankfurt am Main schreitet voran. Nach Erteilung der Baugenehmigung im Dezember 2024 erfolgt nun der Baustart in der Bethmannstraße 50–54. Die A. Steigenberger Immobilien GmbH hat den Vertrag mit dem Generalübernehmer Lang & Cie. Real Estate AG unterzeichnet. Damit zeigt das Unternehmen, dass selbst in herausfordernden […]
Für institutionelle Investoren hat Quantum die Wohnimmobilie ‘Teglporten’ im Kopenhagener Stadtteil Sydhavn erworben. Das Objekt befindet sich in direkter Wasserlage und umfasst rund 140 Wohnungen sowie drei Gewerbeeinheiten. Mit dem Ankauf steigert Quantum die Assets under Management in Dänemark auf knapp eine halbe Milliarde Euro.
Das Wohnensemble in Glienicke-Nordbahn bei Berlin liegt eingebettet zwischen Ackerdistelweg, Eichenallee und Schönfließer Straße auf einem rund 11.500 m² großen Grundstück. Es besteht aus sieben Mehrfamilienhäusern mit drei Geschossen und einem zusätzlichen Staffelgeschoss mit über 10.300 m² Gesamtmietfläche und umfasst insgesamt 135 Wohneinheiten, 41 Tiefgaragen- und 105 Außenstellplätze. Das Objekt wurde 2014 fertiggestellt.
Der Gebäudesektor gehört in Sachen CO2-Emissionen zu den größten Baustellen der Politik: Vor allem bei der Wärmeversorgung muss hier schleunigst modernisiert werden. Für Berlins landeseigenen Wohnungsunternehmen wird das teuer.