Nie stand in Deutschland so viel Bürofläche leer wie im Moment. Doch die Idee, daraus dringend benötigten Wohnraum zu machen, scheitert häufig. Das sind die Gründe.

Nie stand in Deutschland so viel Bürofläche leer wie im Moment. Doch die Idee, daraus dringend benötigten Wohnraum zu machen, scheitert häufig. Das sind die Gründe.
Mülheim an der Ruhr. Soravia will auf dem ehemaligen Firmensitz von Tengelmann für rund 400 Mio. Euro ein Wohnquartier schaffen. Doch die Pläne stoßen seit Jahren auf Kritik und ob die Parkstadt noch kommt, ist nun offener denn je.
Umnutzung. Ein großer Wohnungsbedarf in den Städten trifft auf in die Jahre gekommene Büros, die nur noch schwer vermittelbar sind. Da liegt die Umwandlung, eventuell auch in ein Mixed-Use-Objekt, doch so nahe. Doch viele Investoren fürchten die große Unbekannte Konversion. Eine Studie von Berlin Hyp und Bulwiengesa verlangt einen neuen Schub in der Branche. Umwandlungspraktiker […]
Investoren schlagen Alarm Der Investor M.*, seit mehr als zwanzig Jahren im Wohnungsbau tätig, zeigt sich ebenso besorgt über die Konsequenzen künftiger Eingriffe. Trotz der hohen Komplexität seien innerstädtische Projekte gegenwärtig realisierbar und finanzierbar. Noch mehr Einschränkungen würden jedoch die ohnehin fragile Rechtssicherheit untergraben und Investoren den Spielraum nehmen, Projekte wirtschaftlich umzusetzen.
The Hive Amsterdam, developed by EDGE, is redefining the future of office spaces by integrating sustainability, technology, and employee well-being into its design. This state-of-the-art development in the Zuidas business district has established itself as a leading smart office, setting new standards for efficiency and innovation.
Köln/Düsseldorf. Wer gehofft hatte, dass der Düsseldorfer Büromarkt mit dem Jahreswechsel neuen Schwung bekommen würde, den hat das erste Quartal schwer enttäuscht. Deutlich besser sah es da in der größten Stadt Nordrhein-Westfalens aus. Zwei Großabschlüsse sorgten dafür, dass in Köln etwa ein Drittel mehr Bürofläche neue Nutzer fand als in Düsseldorf.
Nachhaltigkeit. Auf der Baufachmesse Bauma in München geht es nicht nur um große Maschinen, sondern auch um nachhaltiges Bauen. Dabei sind sich die Teilnehmer:innen einer Podiumsdiskussion einig: Die Branche wird künftig anders bauen.
Neustart. Noch steht die neue Regierung nicht. Was sie für die Bau- und Immobilienbranche vorhat, hat sie schon einmal formuliert. Der Koalitionsvertrag enthält über das direkte Bau-Kapitel hinaus viele Aspekte, die die Unternehmen direkt betreffen – von der Geschäftspolitik bis hin zu internen Abläufen.
Die Gewerbeimmobilienbranche steht vor tiefgreifenden strukturellen Umbrüchen. Das EBZ Europäisches Bildungszentrum der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft hat im Rahmen einer Fachveranstaltung an seinem Standort in Frankfurt am Main die Ergebnisse der neuen Studie „Strategien, Betriebsmodelle und Belegschaften von Unternehmen der Gewerbeimmobilienwirtschaft im Wandel“ vorgestellt. Die Analyse beleuchtet zentrale Entwicklungen, Herausforderungen und Handlungsempfehlungen für Unternehmen, die sich […]
11 Prozent aller angebotenen Einfamilienhäuser haben eine Photovoltaikanlage – immerhin 5 Prozent eine Wärmepumpe. Jedes vierte Haus, das im Landkreis Landshut angeboten wird, hat eine Solaranlage. Im pfälzischen Donnersbergkreis ist der Anteil an Häusern mit Wärmepumpen mit 18 Prozent am höchsten in Deutschland. Im Eifelkreis Bitburg-Prüm ist bei den Hauskaufangeboten nicht nur der Anteil von […]
„Infolge der Zinswende Anfang 2022 hat sich die Nachfrage nach Wohnimmobilien zum Kauf erheblich zurückentwickelt. In Verbindung mit strengen Kreditvergabekriterien der Banken mussten zahlreiche Kaufwillige ihren Traum vom Eigenheim zurückstellen. Dies machte sich auch in einem massiven Rückgang des Neugeschäftsvolumens bei Wohnungsbaukrediten bemerkbar“, erklärt Prof. Stephan Kippes, Leiter des IVD-Marktforschungsinstituts. „In einem zunehmend verbesserten Marktumfeld […]
Die 2023 gestarteten Baumaßnahmen an dem 1.500 m² großen Baufeld verlaufen nach Aussagen des Bauherren UBM Development Deutschland nach Plan. „Der Rohbau steht und das Dach ist fertig. In den nächsten Wochen beginnt der umfangreiche und komplexe Innenausbau inklusive Sanitär, Elektro und Heizung. Auch die finalen Dämm- und Fassadenarbeiten stehen noch aus“, sagt David S. […]
Im Stadtentwicklungsareal ‚Nordbahnhof III‘ im 2. Wiener Gemeindebezirk sollen bis 2026 insgesamt 5.000 neue Wohnungen, 2.500 Arbeitsplätze, Gewerbeflächen und ein 10 ha großer Park entstehen. Das Baufeld 1A der MIGRA und WOGEM sticht dabei besonders hervor. Auf dem ca. 7.500 m² großen Grundstück befindet sich ein besonders ökologischer und klimaresilienter Bau mit begrünten Terrassen auf […]
Die Gewerbeimmobilienbranche steht vor tiefgreifenden strukturellen Umbrüchen. Das EBZ Europäisches Bildungszentrum der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft hat im Rahmen einer Fachveranstaltung an seinem Standort in Frankfurt am Main die Ergebnisse der neuen Studie „Strategien, Betriebsmodelle und Belegschaften von Unternehmen der Gewerbeimmobilienwirtschaft im Wandel“ vorgestellt. Die Analyse beleuchtet zentrale Entwicklungen, Herausforderungen und Handlungsempfehlungen für Unternehmen, die sich […]
Um der Bauindustrie klimaschonende Materialien zu bieten, arbeiten Forschende am Fraunhofer-Institut an einem Baumaterial aus Bakterien, das CO₂ bindet.