Öffentliches Recht. Soll ein B-Plan eingeschränkte Baugebiete und abweichende Werte für Nutzungen bestimmen, erfordert dies tragfähige Begründungen. Ansonsten kann der Plan kippen. Hamburgisches OVG, Beschluss vom 31. März 2025, Az. 2 Es 5/24.N

Öffentliches Recht. Soll ein B-Plan eingeschränkte Baugebiete und abweichende Werte für Nutzungen bestimmen, erfordert dies tragfähige Begründungen. Ansonsten kann der Plan kippen. Hamburgisches OVG, Beschluss vom 31. März 2025, Az. 2 Es 5/24.N
Die Mieten für inserierte Neubauwohnungen machen zum Ende des zweiten Quartals deutschlandweit einen Sprung nach oben. Ein Grund ist laut der Halbjahresanalyse von Immoscout24 die anziehende Nachfrage im ländlichen Raum.
Signas Gläubiger Schoeller Group hat sich nach dem Berliner Hotel- und Bürohochhaus Upper West nun offenbar auch das Hamburger Alsterhaus gesichert. Den Senior Loan für den Erwerb der Kaufhausimmobilie steuert wohl Signal Iduna bei.
FPRE befragt rund 360 Expertinnen und Experten zu ihren Erwartungen hinsichtlich der Wert- und Mietpreisentwicklung bis zum Frühjahr 2026.
Auf dem knapp 7.000 qm großen, ehemaligen Baufeld 44 im Frankfurter Europaviertel, direkt neben dem neuen F.A.Z-Tower und dem Messegelände, entsteht nach den Plänen des Wiener Architekturbüros MHM architects ein 22.600 m² großes Bürogebäude.
Robert C. Spies registriert im ersten Halbjahr 2025 einen Büroflächenumsatz von 180.000 m² Öffentliche Hand im Branchenvergleich wieder stärker vertreten Ausblick 2025: Bedeutende Neubauprojekte werden neue Spitzenmiete setzen
Trotz eines eher schwachen zweiten Quartals erreicht das Transaktionsvolumen auf dem Sektor Wohnen zum Halbjahr 2025 eine Steigerung um 24% gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Nach dem starken Jahresauftakt fehlten laut Lübke Kelber die großen Deals.
Der Leerstand in den sieben großen deutschen Büromärkten ist in den vergangenen zwölf Monaten um 28% auf 8,11 Mio. qm gewachsen. Die Leerstandsquote legte laut dem Maklernetzwerk German Property Partners um 1,8 Prozentpunkte auf 8,4 % zu.
Nachdem der Hamburger Büromarkt mit einem Flächenumsatz von ca. 124.000 m² durchaus vielversprechend ins neue Jahr gestartet war, ging die Vermietungsleistung im zweiten Jahresviertel mit ca. 94.000 m² wieder etwas zurück. In Addition bedeutet dies ein Halbjahresergebnis von ca. 218.000 m², was jedoch weiterhin ein Plus von rd. 11 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum darstellt. „Es […]
Unsicherheit als Marktelement: Geopolitische Verwerfungen und volatiles Zinsgefüge bestimmen das Marktgeschehen Deutlicher Rückgang des Transaktionsvolumens im Q2, da nur wenige großvolumige Transaktionen stattfanden Erneut leichte Erholung der Ankaufsfaktoren – insbesondere in starken Märkten In Verbindung mit weiter steigenden Mieten positive Entwicklung der Kapitalwerte
Die Bundesregierung will den Gebäudetyp E rechtlich absichern. Eine Neuregelung ist auch nötig, sagen die Juristen Prof. Stefan Leupertz und Prof. Dr. Markus Artz. Wie die Gesetzespläne zu bewerten sind und warum das Mietrecht nicht vernachlässigt werden sollte.
Die Krise auf dem Wohnimmobilienmarkt scheint endgültig vorbei zu sein. Laut Statistischem Bundesamt stiegen die Preise im ersten Quartal um 3,8 Prozent im Vergleich zum Vorjahresquartal.
Die Mindestlohnkommission hat eine deutliche Anhebung des gesetzlichen Mindestlohns beschlossen: Zum 1. Januar 2026 steigt der Satz auf 13,90 Euro pro Stunde, ein Jahr später folgt eine weitere Erhöhung auf 14,60 Euro. Diese Entscheidung trifft Bauunternehmen und Handwerksbetriebe in einer wirtschaftlich ohnehin angespannten Lage. Während Arbeitgebervertreter vor Kostensteigerungen warnen, betonen Kammern die Bedeutung einer stabilen […]
Trotz eines ambitionierten Ziels von 400.000 jährlich fertiggestellten Wohneinheiten bleiben die Herausforderungen im deutschen Wohnungsbau groß. Mit 250.000 fertiggestellten Einheiten im letzten Jahr wurde das Ziel verfehlt, was die Branche weiterhin vor finanzielle und organisatorische Hürden stellt. Der Fokus liegt auf kostengünstigen, industrialisierten Lösungen wie der „Prefab“-Bautechnologie, die das Potenzial hat, Bauzeiten und Kosten zu […]
Die Greif & Contzen Immobilien GmbH analysiert in ihrem neuesten Marktbericht die Entwicklungen und Trends auf dem Kölner Büromarkt, der seinen Flächenumsatz 2025 im Vergleich zum ersten Halbjahr 2024 um 83 Prozent auf 110.000 Quadratmeter steigern konnte. Aufgrund der nach wie vor schwierigen wirtschaftlichen Lage und anhaltender globaler Unsicherheiten ein moderates Ergebnis. Es zeigt sich […]